Gefälschte Realität

Deepfakes: Die größte Bedrohung für unsere digitale Identität

Cybersicherheit, deepfake erkennen, deepfake schutz, deepfake formen, Deepfakes, digitale Identität

Jeder hat schon von ihnen gehört oder gelesen, manch einer ist vielleicht sogar schon auf sie hereingefallen: Deepfakes lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zunehmend verschwimmen und stellen eine bedeutende Bedrohung für die Verlässlichkeit unserer digitalen Identität dar.

Diese hochentwickelten und oftmals täuschend echt wirkenden Manipulationen von Bild- und Tonmaterial gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl auf individueller, wirtschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene schwerwiegende Konsequenzen haben können.

Anzeige

Die verschiedenen Formen von Deepfakes

Deepfakes sind synthetisch produzierte Medien, die mithilfe von (generativer) künstlicher Intelligenz erstellt werden und existierende Bilder, Videos oder Audiodateien verändern oder von Grund auf neu erzeugen können. Der Begriff „Deepfake“ leitet sich von der KI-Technologie „Deep Learning“ und dem englischen Wort „Fake“ (Fälschung, Täuschung) ab. Mögliche Anwendungen für Deepfakes gibt es viele. Am häufigsten werden diese jedoch dazu missbraucht, um falsche Informationen zu verbreiten oder Identitätsbetrug zu erleichtern.

1. Bildmanipulation

Eines der prominentesten Beispiele für Deepfakes sind manipulierte Bilder. Ein Vorfall der jüngsten Vergangenheit hat besonders hohe Wellen in den Medien geschlagen: Der Deepfake-Skandal rund um Taylor Swift. Für die Erstellung solcher Fakes werden generative KI-Modelle genutzt, um realistisch aussehende Täuschungen zu erschaffen, die in Wirklichkeit niemals passiert sind. Webseiten wie „thispersondoesnotexist.com“ demonstrieren, wie leicht es geworden ist, fiktive Gesichter zu generieren, die von echten Personen kaum zu unterscheiden sind. Neben Gesichtern können auch Szenen und Objekte so verändert werden, dass sie täuschend echt erscheinen, was in der Vergangenheit bereits zu ernsthaften Missverständnissen geführt hat.

Anzeige

Beispiele für Bildmanipulation:

  • Fake-Bilder von Prominenten: Diese sind weit verbreitet und zielen darauf ab, das öffentliche Image zu beschädigen oder falsche Narrative zu schaffen.
  • Manipulierte Beweisfotos: In rechtlichen und journalistischen Kontexten können manipulierte Fotos zur Verbreitung falscher Informationen eingesetzt werden.
  • Täuschung in sozialen Medien: Deepfakes können verwendet werden, um gefälschte Profile oder Posts zu erstellen, die oft nur schwer von echten zu unterscheiden sind.

2. Tonmanipulation

Neben den visuellen Aspekten stellen auch Deepfakes im Audio-Bereich eine erhebliche Bedrohung dar. Mithilfe von KI-Technologien können Stimmen derart perfekt nachgeahmt werden, dass sie selbst Freunde und Familienangehörige täuschen können – ein gefährliches Werkzeug für Betrüger, die schon beim klassischen Enkeltrick oder bei Schockanrufen durch vorgetäuschte Notlagen unter Zeitdruck Geld erbeuten. Diese KI-gestützte Form der Manipulation hebt die bekannten Betrugsmaschen auf ein neues Niveau.

Beispiele für Tonmanipulation:

  • Text-to-Speech mit Stimmenkopie: Moderne KI-Modelle können authentisch klingende Sprachaufnahmen generieren, die nicht von echten zu unterscheiden sind. Dabei werden meist nur kurze Originalaufnahmen (wenige Sekunden reichen bereits!) benötigt, um eine beliebige Zielstimme nachzuahmen.
  • Speech-to-Speech (Voice Cloning): Diese Technik ermöglicht es, die Stimme einer Person zu klonen und in beliebigen Kontexten zu verwenden – besonders gefährlich beim CEO-Fraud, wo Betrüger durch gefälschte Anweisungen von vermeintlichen Führungskräften eilige Überweisungen veranlassen..
  • Fake-Voicemail: Kriminelle verwenden gefälschte Sprachnachrichten, um Unternehmensmitarbeiter zu täuschen und vertrauliche Informationen zu erlangen oder Finanztransaktionen zu manipulieren.

3. Fake-Dokumente und Fraud-as-a-Service

Neben der Manipulation von Bild- und Tonmaterial gewinnen auch gefälschte Dokumente und „Fraud-as-a-Service“-Modelle an Bedeutung. Diese Techniken zielen darauf ab, digitale Identitäten zu fälschen und so unbefugten Zugang zu sensiblen Systemen zu erlangen.

Gefälschte Dokumente – Die Tools dafür gibt es meist im Darknet

Dank fortschrittlicher KI-Technologien können nun auch amtliche Dokumente wie Führerscheine, Pässe und Identitätskarten täuschend echt nachgeahmt werden. Diese Fälschungen sind derart professionell angefertigt, dass sie dazu genutzt werden können, KYC-Verfahren (Know Your Customer) zu umgehen oder anderweitig unberechtigten Zugang zu erhalten. Meist greifen die Cyberkriminellen dabei auf das große Angebot im Darknet zurück, um sich die notwendigen Tools für ihre Betrugskampagne als „Fraud-as-a-Service“ Dienstleistung zu erwerben.

Fraud-as-a-Service ist ein zunehmend hartnäckiger Trend in der Welt der Cyberkriminalität. Diese Art von Dienstleistung ermöglicht es Kriminellen, gegen eine Gebühr gefälschte Dokumente zu erwerben, die zur Umgehung von Sicherheitsprotokollen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Die Einsatzmöglichkeiten solcher gefälschter Dokumente sind vielfältig: Sie können beispielsweise in Kryptowährungsbörsen verwendet werden, um die KYC-Verifizierung zu umgehen. Ebenso finden sie Anwendung in Bankensystemen und Online-Shops, um betrügerische Aktivitäten zu erleichtern.

Deepfakes unmasked

Unser neues Booklet “Deepfakes Unmasked” ist da! Erfahren Sie alles über die Technologien hinter Deepfakes, ihre Risiken und wie Sie Fälschungen erkennen können.

Der Einstiegspunkt: Digitale Identität

Die digitale Identität ist oft der erste Kontaktpunkt und das größte Hindernis für Angreifer, die versuchen, in ein IT-Ökosystem einzudringen. Deepfakes vereinfachen diesen Schritt erheblich, indem sie die sorgfältige Kuratierung glaubwürdiger Identitäten ermöglichen, mit Hilfe derer sich die Sicherheitsmaßnahmen leicht umgehen lassen. Sobald die digitale Identität eines Unternehmens oder einer Person kompromittiert ist, haben Angreifer anschließend freien Zugang zu sensiblen Daten und Systemen.

Beispiele für den Missbrauch digitaler Identitäten:

  • Social Engineering: Angreifer verwenden Deepfakes, um vertrauenswürdige Quellen zu imitieren und Mitarbeiter oder Kunden zu täuschen.
  • Zugriff auf geschützte Systeme: Durch gefälschte Identitätsnachweise können sich Angreifer Zugang zu internen Systemen und Netzwerken verschaffen.
  • Verbreitung von Desinformation: Deepfakes können genutzt werden, um gezielt falsche Informationen zu verbreiten und so öffentliche Meinung oder Marktbewegungen zu beeinflussen.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Schutzmaßnahmen gegen Deepfakes

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Deepfakes ist es entscheidend, sich effektiv zu schützen. Hier sind einige Ansätze, die helfen können, sich vor diesen Gefahren effektiv zu schützen:

Bildung und Sensibilisierung

Um das Bewusstsein für die Risiken von Deepfakes zu schärfen, sind regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter unerlässlich. Diese Schulungen helfen, die Gefahren von Deepfakes besser zu verstehen und bieten praktische Anleitungen, wie man diese Manipulationen erkennt und richtig darauf reagiert. Neben den internen Schulungen sollten auch Informationskampagnen in der Öffentlichkeit durchgeführt werden. Diese Kampagnen sollen die allgemeine Bevölkerung über die potenziellen Gefahren von Deepfakes informieren und darauf hinweisen, welche Erkennungsmerkmale genutzt werden können, um KI-Fälschungen zu identifizieren.

Technologische Lösungen

Deepfake-Detection-Software ist eine der wirksamsten Waffen im Kampf gegen KI-generierte Täuschungsversuche. Diese fortschrittlichen Softwarelösungen basieren auf Algorithmen, die spezifische KI-Erkennungsmerkmale in Bild und Ton aufspüren können und somit gefälschte Inhalte zuverlässig identifizieren helfen. Ergänzend dazu sollten verstärkte Authentifizierungsverfahren implementiert werden, um den Zugang zu sensiblen Daten zu schützen. Methoden wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und biometrische Sicherheitsmaßnahmen schaffen zusätzliche Sicherheitsstufen und erhöhen den Schutz vor unbefugtem Zugriff erheblich.

Verfahren und Richtlinien

Prozessanpassungen sind notwendig, um die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. Die Einführung von Verifizierungsverfahren, wie interaktive Challenges oder Codewörter, kann dem Einsatz von Deepfakes einen dicken Stein in den Weg legen. Zudem sollten Sicherheitsrichtlinien und -verfahren regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedrohungen gerecht werden und entsprechende Anpassungen bei neu auftretenden Schwachstellen (sog. Zero Day Schwachstellen) vorgenommen werden. Kontinuierliche Überprüfungen sind entscheidend, um die Sicherheitssysteme auf dem neuesten Stand zu halten und den Schutz vor potenziellen Angriffen zu gewährleisten.

Nur wer Deepfakes auf dem Radar hat, kann richtig auf sie reagieren

Niemand kann heute noch bezweifeln, dass Deepfakes eine erhebliche Bedrohung für das globale, digitale Ökosystem darstellen und das Vertrauen in Medien, Kommunikation und sogar die Glaubwürdigkeit von Identitäten untergraben können. Unternehmen und Einzelpersonen müssen sich der potenziellen Risiken bewusst sein, um sich angemessen darauf vorbereiten und unmittelbar reagieren zu können. Moderne Betrugserkennungslösungen sind ein mächtiges Hilfsmittel, da sie selbst auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zurückgreifen, um verdächtige Aktivitäten und Anomalien zu erkennen, die auf Deepfakes hinweisen könnten. Diese Systeme bieten eine wertvolle und verlässliche Verteidigungslinie, indem sie kontinuierlich lernen und sich an neue Angriffsmuster anpassen, was ihre Effektivität im Kampf gegen die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslage durch Deepfakes perfektioniert.

Der Kampf gegen Deepfakes ist ein technologisches Wettrüsten: Während die Fälschungen immer perfekter werden, müssen Erkennungssysteme kontinuierlich nachziehen. Doch technische Lösungen allein reichen nicht aus. Der Schlüssel liegt in einem ganzheitlichen Ansatz: fortschrittliche KI-Detection, geschulte Mitarbeiterinnen und ein tiefes Verständnis der Angreifermuster. Die Herausforderung ist komplex, aber die Lösung ist greifbar – durch die enge Zusammenarbeit von Fraud-Expertinnen, Sicherheitsbehörden und aufgeklärten Anwender. Nur gemeinsam können wir die digitale Authentizität auch in Zeiten von KI-gestützten Deepfakes bewahren.

Frank Heisel Risk Ident

Frank

Heisel

Co-CEO

Risk Ident

Frank Heisel ist Co-CEO bei Risk Ident, einem Mitglied der Otto Group, dass sich auf Betrugspräventionssoftware spezialisiert hat.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.