Quantentechnologie Made in Deutschland und Irland

Der Weg in die Quantenzukunft

Eine unknackbare Verschlüsselung und lebensrettende Medikamente, die mit beispielloser Präzision entwickelt werden, sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf die transformative Zukunft, die das Quantencomputing verspricht.

Diese revolutionäre Technologie macht sich die Kraft der Quantenwelt zunutze, um Probleme zu lösen, die für herkömmliche Computer unerreichbar sind.

Anzeige

Eine aktuelle Studie von McKinsey & Company zeigt, dass vier Branchen – Chemie, Biowissenschaften, Finanzen und Mobilität – die ersten Auswirkungen des Quantencomputing erleben werden, mit potenziellen Gewinnen von bis zu 2 Billionen Dollar bis 2035. Von der Revolutionierung der Arzneimittelforschung durch Simulationen komplexer Moleküle bis hin zur Umwälzung der derzeitigen Verschlüsselungsstandards, die unsere Online-Welt schützen, hat das Quantencomputing das Potenzial, zahlreiche Branchen zu verändern. Die Weiterentwicklung dieses hochmodernen Bereichs erfordert jedoch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen. Laut einem neuen Bericht von Markets&Markets wird das weltweite Marktvolumen bis 2029 voraussichtlich 5,3 Milliarden Dollar erreichen. Hier ist die internationale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung.

Strategische Partnerschaft

Irland und Deutschland haben sich bei diesem gemeinsamen Unterfangen als Vorreiter erwiesen und eine strategische Partnerschaft gebildet, die die einzigartigen Stärken beider Länder in der Quantenforschung und -entwicklung nutzt. Europa ist in der Lage, bei der Quantenrevolution eine Vorreiterrolle zu spielen, wobei Länder wie Deutschland und Irland, die für ihre starke Forschungskultur und Innovationsorientierung bekannt sind, das Ruder in die Hand nehmen. Die Quanteninformatik verspricht, Bereiche von der Arzneimittelforschung bis zur Materialwissenschaft zu verändern, und durch Zusammenarbeit kann Europa sicherstellen, dass es in diesem aufstrebenden Bereich an der Spitze bleibt.

Ein Paradebeispiel für diese akademische Synergie ist die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Irland im Rahmen der Europäischen Quanten-Flaggschiff-Initiative, einem großangelegten EU-Projekt. Forscher aus beiden Ländern arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Quantencomputern und erforschen deren Anwendungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der Irische Forschungsrat (IRC) bieten Stipendien- und Austauschprogramme an, die es Studierenden und Forschern ermöglichen, wertvolle Erfahrungen mit Kollegen aus anderen Ländern zu sammeln, was den Fortschritt auf diesem Gebiet weiter beschleunigt. 

Ferner beteiligen sich das Irish Centre for High-End Computing (ICHEC) und die HQS Quantum Simulations GmbH, eine Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie, an dem Projekt NEASQC (Next Applications of Quantum Computing). Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung quantengestützter Anwendungen für praktische Probleme wie Arzneimittelentdeckung, CO₂-Abscheidung und Energiemanagement unter Verwendung von NISQ-Systemen (Noise Intermediate-Scale Quantum).

Der Weg in die Quantenzukunft

Die Europäische Union weist mit 303 Experten pro Million Einwohner die weltweit höchste Konzentration von Talenten im Bereich der Quantentechnologie auf, was einem Talentpool von etwa 150 000 Personen entspricht. Im Jahr 2023 wurden bedeutende Fortschritte bei der Talententwicklung gemacht, was ein starkes Engagement für die Stärkung der Grundlagen der Quantentechnologie widerspiegelt.

In diesem Jahr schlossen 367 000 Personen einen Abschluss im Bereich der Quantentechnologie ab. Weiterhin stieg die Zahl der europäischen Universitäten, die Quantenprogramme anbieten, um 8,3 Prozent auf 195 Institutionen, während die Zahl der Universitäten, die Masterabschlüsse in Quantentechnologie anbieten, um 10,0 Prozent auf 55 Universitäten anstieg, so McKinsey & Company. Die Partnerschaft zwischen Irland und Deutschland macht sich diesen reichen Talentpool zunutze und festigt die Position Europas als Spitzenreiter im globalen Quantenwettbewerb weiter.

Der Weg in diese Quantenzukunft erfordert umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die eine internationale Zusammenarbeit unerlässlich machen. Irland und Deutschland sind in diesem Bereich führend und haben eine strategische Partnerschaft geschmiedet, die ihre Stärken in Forschung, Technik und Industrie vereint. Sie leisten Pionierarbeit für die Zukunft der Computertechnik und ebnen den Weg für eine Welle von Innovationen mit einem immensen Potenzial zum Nutzen der Menschheit. Dieser kooperative Ansatz dient als Modell für andere Nationen, die gemeinsam danach streben, das transformative Potenzial des Quantencomputers zu erschließen.

Conor Sheehy IDA Ireland

Conor

Sheehy

IDA Ireland

Vice President Germany & Northern Europe

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.