Meta hat die neueste Version seiner künstlichen Intelligenz vorgestellt: Llama 3. Dieses KI-Modell soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistungsfähigkeit setzen.
Mit beachtlichen 405 Milliarden Parametern übertrifft Llama 3 seinen Vorgänger deutlich. Das Modell beherrscht nun acht Sprachen und zeigt verbesserte Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung und komplexe mathematische Problemlösung. Ein erweitertes „Kontextfenster“ ermöglicht es dem Modell, längere und komplexere Anfragen zu verarbeiten.
Wettbewerbsfähige Leistung
In verschiedenen Benchmark-Tests schneide der Llama 3 vergleichbar gut oder sogar besser ab als etablierte Modelle wie GPT-4 von OpenAI oder Claude 3.5 Sonnet von Anthropic. Besonders hervorzuheben sind die Ergebnisse im MATH-Benchmark für anspruchsvolle mathematische Textaufgaben und im MMLU-Test, der verschiedene akademische Disziplinen abdeckt.
Metas Strategie der kostenlosen Bereitstellung
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern stellt Meta seine Llama-Modelle größtenteils kostenlos für Entwickler zur Verfügung. CEO Mark Zuckerberg sieht darin eine Chance für mehr Innovation und eine geringere Abhängigkeit von potenziellen Konkurrenten. Kritiker hinterfragen jedoch die hohen Kosten dieser Strategie.
Meta plant bereits die nächsten Schritte: Noch in diesem Jahr sollen „multimodale“ Versionen von Llama 3 erscheinen, die neben Text auch Bild-, Video- und Sprachfähigkeiten integrieren. Erste Tests deuten darauf hin, dass diese Modelle mit führenden multimodalen KI-Systemen konkurrieren können.
Der Meta-CEO zeigt sich äußerst optimistisch: Er erwartet, dass zukünftige Llama-Modelle bereits im nächsten Jahr die Konkurrenz überholen werden. Zudem prognostiziert er, dass der auf Llama basierende Meta AI Chatbot bis Ende des Jahres zum beliebtesten KI-Assistenten aufsteigen wird.