Zahlreiche Fälle
In Italien kann die Verbreitung gefälschter Aufnahmen, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden, künftig mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden.
Führungswandel
Viele Unternehmen begeistern sich für Künstliche Intelligenz, doch in der Praxis scheitern KI-Initiativen oft an starren Strukturen. Mit diesen fünf Strategien können IT-Entscheider*innen unnötige Hierarchien vermeiden, Silos abbauen und Angst vor Kontrollverlust begegnen.
Nicht nur Fluch, sondern auch Segen
Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken und Anwendungen ist KI nicht nur Fluch, sondern auch Segen.
Youtube öffnet die Tür für mehr KI bei der Video-Produktion sowohl hinter der Kamera als auch auf dem Bildschirm.
Die Kehrseite von KI
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung verändern die Arbeitsweise von Sicherheitsteams. Sie beschleunigen die Erkennung, reduzieren Routinearbeiten und verkürzen die Reaktionszeiten.
Schwierige Gespräche realitätsnah trainieren
Die Online-Lernplattform Coursera erweitert ihr Portfolio um ein interaktives Role-Play-Feature mit KI-Avataren.
KI setzt sich in der deutschen Wirtschaft durch
Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat inzwischen mehr als ein Drittel (36 Prozent) entsprechende Anwendungen im Einsatz.
Konsequenzen im Rahmen des AI Act
Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act ist ein rechtlich bindender Rahmen geschaffen worden, der Organisationen verpflichtet, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an klaren Regeln auszurichten.
Studie
Virtuelle Verkäufer können menschliche Streamer im E-Commerce noch nicht vollständig ersetzen. Eine umfassende Studie der University of British Columbia belegt, dass Menschen beim Live-Shopping deutlich überzeugender sind als digitale Avatare. Die Forscher identifizierten jedoch konkrete Verbesserungsansätze für KI-basierte Verkaufssysteme.
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
31. August 2025
19. August 2025
18. August 2025