Identity as a Service

Entrust setzt auf KI-Biometrie bei Authentifizierung

Entrust erweitert die Funktionalität seiner Identity-as-a-Service (IDaaS)-Plattform um KI-gestützte Identitätsüberprüfung: Nutzer werden anhand ihrer verschlüsselten, auf ihrem Gerät gespeicherten biometrischen Identifikatoren verifiziert.

Die biometrische Authentifizierung von Gesichtern erhöht die Compliance und den Schutz vor Betrug.

Anzeige

Deutsche Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen

Cyber-Bedrohungen entwickeln sich stetig weiter und werden zunehmend raffinierter. Im Zuge dessen sehen sich Unternehmen mit immer größeren Risiken und möglichen finanziellen Verlusten konfrontiert. So waren laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom im August 2024 in den vorangegangenen zwölf Monaten etwa 81 Prozent aller deutschen Unternehmen von Datendiebstahl, digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Im Vorjahreszeitraum lagen die Anteile noch bei 72 Prozent. Zugleich ist der durch Cyberkriminalität entstandene Schaden um etwa 29 Prozent auf mittlerweile 266,6 Milliarden Euro gestiegen.

Notwendigkeit fortschrittlicher Ansätze zur Authentifizierug

Durch KI-gestützte Angriffe wie Deepfakes, synthetische Identitäten und fortschrittliche Phishing-Kampagnen geraten herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen zunehmend ins Hintertreffen. Inzwischen entfallen 57 % aller Fälle von Dokumentenbetrug auf digitale Fälschungen – ein Anstieg von 244 % gegenüber dem Vorjahr. Deepfake-Versuche treten weltweit im Durchschnitt alle fünf Minuten auf und sind inzwischen für 40 % der Betrugsversuche mit biometrischen Videos verantwortlich.

Um diesen Bedrohungen einen Schritt voraus zu bleiben, unterstützt die Entrust IDaaS-Plattform nicht nur Phishing-resistente passwortlose Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), adaptive risikobasierte Authentifizierung (RBA) und sicheres digitales Onboarding, sondern auch KI-basierte Biometrie. Die neueste Funktion ermöglicht es, biometrische Daten direkt auf dem mobilen Gerät eines Benutzers zu speichern und nicht in der Cloud. Damit wird den Bedürfnissen von Unternehmen Rechnung getragen, die aufgrund von Datenschutzvorschriften die Speicherung persönlicher Daten auf Endgeräten bevorzugen. Darüber hinaus werden Anwendungsfälle wie privilegierte oder hochsensible Transaktionen durch Gesichtsbiometrie noch zusätzlich abgesichert, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Anzeige
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Funktionsweise der Entrust-Lösung

Entrust IDaaS erfasst zur sicheren Einbindung von Benutzern einen verschlüsselten biometrischen Identifikator, der entweder auf dem persönlichen Endgerät oder in einer sicheren Kundendatenbank gespeichert wird. In risikoreichen Situationen, wie z. B. bei der Wiederherstellung eines Kontos oder einer großen Finanztransaktion, werden die biometrischen Daten von Benutzern erneut erfasst und mit dem verschlüsselten biometrischen Identifikator verglichen. Dies garantiert einen hohen Schutz, da physische biometrische Daten wesentlich schwieriger zu replizieren oder zu stehlen sind als Anmeldeinformationen wie Passwörter oder Token.

Weitere Vorteile für Unternehmen sind:

  • Verbesserte Betrugsprävention: Wirksam gegen Deepfakes, synthetische Identitäten und andere fortschrittliche Bedrohungen
  • Phishing-resistente Authentifizierung: Eliminiert Schwachstellen passwortloser Methoden, die von Phishing-Angreifern leicht ausgenutzt werden können
  • Verbesserter Datenschutz: Minimiert die Risiken der Cloud-Speicherung, indem die Speicherung biometrischer Daten auf den Geräten der Endbenutzer ermöglicht wird
  • Optimierte Benutzererfahrung: Verringert die Abhängigkeit von umständlichen Methoden wie Passwörtern oder Token und bietet eine schnelle, intuitive Authentifizierung

„Da Betrugsversuche immer raffinierter werden, ist es für Unternehmen wichtiger denn je, vom ersten Tag an verifizierte Identitäten einzurichten“, erklärt Bhagwat Swaroop, President of Digital Security bei Entrust. „Ansonsten werden im zweiten Schritt schwerfälligere Step-up-Authentifizierungsmethoden notwendig, um kriminelle Akteure auszusperren. Die biometrische Gesichtsauthentifizierung von Entrust mit KI-gestützter Identitätsüberprüfung von Onfido bietet einen effizienten, unkomplizierten Weg, Benutzeridentitäten während der gesamten Laufzeit zu verifizieren. Wir helfen Unternehmen bei der Beantwortung der Frage: Ist dieser Benutzer immer noch dieselbe Person, die wir am ersten Tag an Bord genommen haben?“

(cm/Entrust)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.