Shop bietet Chancen, aber auch Risiken

TikTok Shops: Das sollte beim Online-Einkauf beachtet werden

tiktok
Bildquelle: Photo For Everything / Shutterstock.com

Seit dem 31. März 2025 ist der TikTok Shop auch in Deutschland verfügbar. Damit zieht Deutschland nach, während Länder wie die USA oder Großbritannien schon länger die Möglichkeit bieten, direkt über die Social-Media-Plattform einzukaufen.

Mit dem Shop-Feature wird der Übergang vom Scrollen zum Kaufen fließender – Produkte, die Influencer in Videos empfehlen, lassen sich direkt erwerben. Der Shop-Bereich bietet verschiedene Kategorien wie Mode oder Elektronik zur Auswahl, ähnlich wie bei klassischen Online-Marktplätzen.

Anzeige

Doch wie bei jedem digitalen Shopping-Erlebnis gibt es auch hier Fallstricke. Besonders bei einem so neuen Format wie dem TikTok Shop ist Vorsicht geboten. Nutzer:innen sollten sich über mögliche Risiken bewusst sein – und wissen, wie sie sich schützen können. Details zum sicheren Einkauf erläutert Keeper Security:

Gefahren beim Einkaufen über TikTok

Verlockende Preise, enttäuschende Produkte

Eines der größten Risiken beim Einkauf über TikTok sind Fälschungen oder minderwertige Produkte. Lockangebote zu unschlagbar günstigen Preisen können ein Warnsignal sein. Hinter solchen Angeboten verbergen sich nicht selten Betrüger, die entweder gar kein echtes Produkt liefern oder eine billige Kopie versenden. Ein Indikator dafür können Produktbeschreibungen sein, die sprachlich schlecht verfasst sind, ein Verkäuferprofil ohne Bewertungen oder ein auffallend niedriger Preis.

Anzeige

Ware wird nicht geliefert

Es kommt vor, dass Kriminelle gefälschte Angebote erstellen, Geld kassieren – aber nie liefern. Käufer bleiben auf den Kosten sitzen. Wer sich für einen Kauf entscheidet, sollte deshalb stets den Versandstatus im Auge behalten. Bleibt dieser aus oder gibt es Unstimmigkeiten, kann das frühzeitig auf einen Betrug hinweisen.

Phishing und Datenklau

Betrugsversuche per Nachricht sind ebenfalls nicht selten. Dabei erhalten Nutzer:innen Nachrichten, die scheinbar von Verkäufern stammen, aber in Wahrheit darauf abzielen, persönliche Daten abzugreifen oder schädliche Links unterzujubeln. Ein Warnzeichen: Nachrichten mit dringlichem Ton, schlechtem Deutsch oder übertriebenen Versprechungen.

Gefälschte Influencer-Profile

Besonders heikel: Betrüger können sich als bekannte Marken oder Influencer ausgeben. Täuschend echte Fake-Profile ohne Verifizierung sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Wer direkt im Shop nach Produkten sucht, ohne das offizielle Profil aufzusuchen, läuft Gefahr, auf solche Maschen hereinzufallen.

So gelingt sicheres Shoppen auf TikTok

Wer sich vor Betrug schützen möchte, kann einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Kaufe nur bei verifizierten Verkäufern (erkennbar am Häkchen im Profil)
  • Achte auf Bewertungen und Rechtschreibung in Produktbeschreibungen
  • Nutze sichere Zahlungsmethoden
  • Gib keine vertraulichen Daten weiter
  • Klicke nicht auf unaufgeforderte Links oder Anhänge
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

TikTok-Konto absichern – so geht’s

Der Schutz des eigenen Kontos ist ein wichtiger Teil der digitalen Sicherheit. Besonders wichtig ist ein starkes Passwort – mindestens 16 Zeichen lang, mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Ideal ist die Nutzung eines Passwortmanagers. Darüber hinaus empfiehlt sich die Aktivierung einer Multifaktor-Authentifizierung (MFA), z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder ein sogenannter Passkey.

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

So geht’s:

  1. In der App das eigene Profil unten rechts öffnen.
  2. Oben rechts auf das Menü-Symbol klicken.
  3. Unter „Einstellungen und Datenschutz“ → „Sicherheit und Berechtigungen“ → „2-stufige Verifizierung“ auswählen.
  4. Zwei Methoden (z. B. SMS und E-Mail) aktivieren.

Passkey einrichten

  1. Im Menü „Einstellungen und Datenschutz“ das Konto auswählen.
  2. Unter „Passkey“ den Anweisungen folgen und den Schlüssel einrichten.
  3. Beim nächsten Login fragt TikTok diesen Passkey automatisch ab.

Fazit

TikTok entwickelt sich weiter – vom Unterhaltungsportal zur E-Commerce-Plattform. Der neue Shop bietet Chancen, aber auch Risiken. Wer achtsam ist, sich vor Phishing schützt und technische Schutzmaßnahmen wie 2FA oder Passkeys einsetzt, kann diese neue Art des Einkaufens sicher nutzen. Kritisches Denken, gesunder Menschenverstand und digitale Vorsicht bleiben auch in Zeiten von Social Shopping die beste Verteidigung.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.