Studie

Wer jetzt keine generative KI einführt, verliert den Wettbewerbsvorteil

KI, GenAI

Genpact hat neue Erkenntnisse über den Einsatz von generativer KI (GenAI) bei Unternehmen in Deutschland und weltweit vorgestellt. Diese stammen aus einer Studie, die in Zusammenarbeit mit HFS Research, einem Forschungs- und Analyseunternehmen, durchgeführt wurde.

Laut dieser Studie haben globale Unternehmen zwei Jahre Zeit, um das volle Potential von generativer KI auszuschöpfen, bevor Wettbewerbsnachteile für sie entstehen können. Obwohl die meisten globalen Unternehmen noch am Anfang ihrer GenAI-Reise stehen, investiert die große Mehrheit bereits signifikant in die Nutzung und Integration von GenAI und erwartet innerhalb der nächsten zwei Jahre sämtliche Vorteile daraus zu ziehen. Daher wird es umso wichtiger, den Anschluss nicht zu verlieren. 

Anzeige

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 550 Führungskräften von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Dollar. Diese Unternehmen stammen aus zwölf Ländern und acht Branchen. Unter den Befragten sind 70 Führungskräfte aus Deutschland.

Die verschiedenen Stufen der GenAI-Entwicklung

Die Studie unterteilt die Unternehmen auf globaler Ebene in vier Entwicklungsstufen, die den Umfang ihrer Investitionen und GenAI-Einführung darstellt.

  • Die Pioniere (5%) nehmen eine Vorreiterrolle bei der Integration von generativer KI ein und setzen neue Maßstäbe. Sie gehen davon aus, dass sich der Einsatz von GenAI positiv auf ihr Wachstum auswirkt und so zu höheren Marktanteilen und Wettbewerbsvorteilen führt. 
  • Die Fast Follower (27%) setzen GenAI strategisch ein, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und insbesondere die Kundenerfahrung zu verbessern. 
  • Die Unentschlossenen und Beobachter (45%)haben noch nicht in GenAI-Lösungen investiert. Sie verfolgen die Marktentwicklung und betrachten KI vor allem unter dem Gesichtspunkt der Effizienz- und Produktivitätssteigerung. 
  • Die Verweigerer (23%) stehen GenAI skeptisch gegenüber und verpassen potenzielle Innovationen. (Diese Gruppe ist nicht in diesem Bericht abgebildet)

Für Unternehmen, die GenAI einführen und nutzen, um einen unternehmerischen Mehrwert zu schaffen, wird deutlich, dass ein großer Hebel darin liegt, ihre KI-Strategien direkt mit Wachstum, Kundenbindung und Wettbewerbsvorteilen zu verbinden. Um die Vorteile von GenAI in vollem Umfang nutzen zu können, ist es jedoch notwendig, GenAI über die reinen Produktivitätssteigerungen hinaus zu betrachten.

Doch die Zeit drängt: Unternehmen sollten schnell und entschlossen handeln, um nicht den Anschluss zu verlieren und in einer von generativer KI geprägten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Deutsche Unternehmen investieren gezielt in generative künstliche Intelligenz

Die Studie zeigt, dass 42% der deutschen Führungskräfte bereit sind, zwischen 5 und 10% ihres gesamten Technologiebudgets für generative KI aufzuwenden. Weitere 29% planen sogar zwischen 11 und 20% in diesen Bereich zu investieren, was einen verhältnismäßig sehr hohen Betrag darstellt. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass deutsche Unternehmen fest davon überzeugt sind, in generative künstliche Intelligenz zu investieren, obwohl diese Technologie noch relativ jung ist.

Etwa die Hälfte der Firmen schichtet dafür Mittel aus anderen Bereichen um, insbesondere aus der IT-Infrastruktur und Softwareentwicklung. Dazu gehören zum Beispiel Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, Einzelhandel und der Hightech-Industrie. Im Gegensatz dazu bevorzugen der Banken- und Kapitalmarktsektor sowie der Versicherungssektor, zusätzliches Budget für ihre KI-Initiativen bereitzustellen. Hier liegt der Anteil der deutschen Befragten, die zusätzliche Mittel investieren, bei 53%. 

Gleichzeitig beabsichtigen 41%, die erwarteten Effizienzgewinne – beispielsweise durch Einsparungen in der Softwareentwicklung – in generative KI zu reinvestieren. 

„Deutsche Unternehmen haben bereits seit jeher signifikant in künstliche Intelligenz investiert, lange bevor das Thema in den vergangenen zwei Jahren eine derart starke Dynamik entwickelt hat“, kommentiert Rainer Majcen, CEO von Genpact, Deutschland. Der Fokus von deutschen Unternehmen liegt jedoch nicht darauf, selbst Anbieter von KI-Lösungen zu werden, sondern vielmehr möglichst viele eigene Mitarbeiter zu erfolgreichen Anwendern von KI zu machen. In Deutschland verfügen wir über eine lange Tradition Werkzeuge effektiv einzusetzen. Diesen Ansatz sollten wir auch in Bezug auf generative künstliche Intelligenz weiterverfolgen!“

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Die Technologie allein reicht nicht aus

Deutsche Führungskräfte stehen vor drei wesentlichen Herausforderungen: Erstens, die Erstellung eines strukturierten Plans für den Einsatz und die Investitionen in generative KI. Zweitens, den Fachkräftemangel kreativ zu adressieren. Und drittens, die Sicherstellung hoher Datenqualität durch eine im Alltag praktikable Datenstrategie. 

Die Studie verdeutlicht, dass GenAI nicht nur als reines Technologiethema betrachtet wird. 57% der deutschen Führungskräfte sind überzeugt, dass die Kombination von Business- und Technikfähigkeiten für den erfolgreichen Einsatz von generativer KI entscheidend ist. 

Dies zeigt sich auch bei der Auswahl ihrer Partnerunternehmen: Zwar ordnen 40% der Befragten Technologie- und Datenanbieter unter den drei wichtigsten Partnern für ihre GenAI-Reise ein. Gleichermaßen halten aber 43% der deutschen Führungskräfte Firmen für wesentlich, die sowohl IT-Lösungen als auch Business- und Beratungsdienstleistungen anbieten. 

Viele Unternehmen können heutzutage nicht mehr die notwendige Expertise aufbauen, um sich dem Thema generative KI allein erfolgreich zu widmen. Stattdessen bevorzugen sie Partner, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Dementsprechend ist die Etablierung von generativer KI weniger als die Einführung einer Technologie zu verstehen, sondern vielmehr als ein neues Paradigma, das zahlreiche, tiefgreifende Veränderungen vor allem in der Unternehmenskultur nach sich zieht. 

(pd/Genpact)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.