Studie

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit

KI, künstliche Intelligenz, Identitätsmanagement, Zugriffsmanagement, Zugriffskontrolle

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) verbreitet sich in Unternehmen: Wie sieht es mit dem Einsatz von KI in Cybersecurity zum Schutz vor Bedrohungen aus?

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen.

Anzeige

Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und einen Teil des IT-Budgets im Unternehmen für die KI-gestützte Cybersicherheit einplanen.

Interne Bedrohungen durch Mitarbeiter ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr

Phishing und Social-Engineering-Angriffe (41 Prozent), interne Bedrohungen durch unbeabsichtigte oder böswillige Handlungen von Mitarbeitern (32 Prozent) sowie Ransomware-Angriffe (29 Prozent) werden als Hauptgründe genannt, warum sich Unternehmen für eine Investition in KI-gestützte Cybersicherheit entschieden haben.

Cyberbedrohungen, derentwegen Unternehmen verstärkt KI einsetzen

Um Risiken, die durch Phishing oder unbeabsichtigtes Handeln von Mitarbeitern entstehen, entgegenzuwirken, haben KI-Investitionen in diesen Bereichen Priorität:

Anzeige
  • Cloud-Sicherheit (56 Prozent)
  • E-Mail-Sicherheit (55 Prozent)
  • Netzwerksicherheit (47 Prozent)
Bereiche der Cybersicherheit mit Priorität zur Investition in KI
Quelle: Capterra

Vorteile der KI-gestützten Cybersicherheit gegenüber der herkömmlichen Cybersicherheit

Während ein herkömmliches Tool auf einem „statischen“ Schutz basiert, bei dem es nur auf eine bekannte Bedrohung des Systems reagiert, basieren die KI-Tools auf einem „dynamischen“ Erkennungsansatz. So kann beispielsweise eine höhere Schutzfunktion gewährleistet werden, indem sie Muster oder anomale Aktivitäten erkennen, die mit Bedrohungen im Zusammenhang stehen.

Diese sind die wichtigsten 3 Vorteile für die Studienteilnehmer:

  • Verhaltensanalyse: Identifizierung von Anomalien und Mustern, die auf Bedrohungen hinweisen (49 Prozent)
  • Echtzeit-Monitoring: Erkennung von Bedrohungen, sobald sie auftreten (48 Prozent)
  • Automatisierung: von routinemäßigen Sicherheitsaufgaben wie Warnungspriorisierung, Vorfallsreaktion und Patch-Management (40 Prozent)
Wie KI Bedrohungserkennung und -reaktion im Vergleich zu herkömmlichen Cybersicherheitsmethoden verbessert
Quelle: Capterra
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Die größten Herausforderungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz für die Cybersicherheit

Eine der größten Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Cybersicherheit ist die mangelnde Analysegenauigkeit und die Menge an generierten Informationen (43 Prozent). Während KI-Algorithmen große Datenmengen verarbeiten und Muster erkennen können, hängen ihre Analysefähigkeiten von den Informationen ab, auf die sie zuvor trainiert wurden.

Als weiterer Nachteil wurde genannt, dass das System nicht unabhängig sei und daher überwacht werden müsse (40 Prozent). KI-basierte Systeme erfordern qualifizierte Fachkräfte, die effektiv mit ihnen arbeiten können. Darüber hinaus ist eine manuelle Überprüfung erforderlich, um genaue Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die dritt- und viertgrößte Herausforderung sind „falsch negative“ (32 Prozent) und „falsch positive“ (28 Prozent) Ergebnisse. Künstliche Intelligenz kann dann harmlose Aktivitäten in einem Unternehmen als verdächtig melden (False Positives) oder umgekehrt echte Bedrohungen ignorieren (False Positives).

KI-Erfolg beruht auf einem Zusammenspiel mit menschlichem Fachwissen

Laut den Studienteilnehmern wird menschliches Fachwissen besonders bei Schulungen benötigt. Auch ist eine menschliche Aufsicht über Entscheidungen der KI und das kontextbezogene Verständnis von Outputs ebenfalls sehr wichtig.

“Während KI-gestützte Cybersicherheit Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit mit sich bringt, sorgen Mitarbeiter für kritisches Denken, ein kontextbezogenes Verständnis und ethische Überlegungen für eine effektive Cybersicherheitsabwehr,” kommentiert Ines Bahr, Senior Content Analystin bei Capterra.

Bereiche, in denen menschliches Fachwissen neben KI entscheidend bleibt
Quelle: Capterra

Über die Studie:

Um die Daten für diesen Bericht zu erheben, führte Capterra im Zeitraum vom 10. bis 26. November 2023 eine Umfrage unter 902 Mitarbeitenden aus Unternehmen jeder Größe in Deutschland durch. Die Teilnehmenden wurden anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Zwischen 18 und 65 Jahren
  • Sind in Vollzeit angestellt
  • Sind in Deutschland ansässig
  • Die Unternehmen der Befragten setzen Sicherheitstools ein

Die Befragten sind in die Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens involviert, sei es verantwortlich (233), mitwirkend (326) oder darüber informiert (343).

Von diesen für die Umfrage qualifizierten Befragten gaben 670 an, dass ein Teil des IT-Budgets in ihrem Unternehmen für die KI-gestützte Cybersicherheit vorgesehen ist. Dieser zweite Teil der Studie bezieht sich hauptsächlich auf die Antworten dieser 670 Befragten.

www.capterra.com.de

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.