Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder Midjourney sind für viele Menschen zu nützlichen Helfern im Alltag geworden.
Doch auf welchen Geräten greifen Nutzerinnen und Nutzer am häufigsten auf diese KI-Anwendungen zu? Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.001 Personen ab 16 Jahren liefert interessante Einblicke.
Computer oder Smartphone: Welches Gerät wird bevorzugt?
Die meisten Menschen nutzen KI-Anwendungen auf klassischen Computern oder Laptops. Laut der Umfrage greifen 82 Prozent der KI-Nutzer:innen auf diese Geräte zurück. Rund 55 Prozent setzen hingegen ihr Smartphone für die Interaktion mit KI-Tools ein. Andere smarte Geräte wie Lautsprecher (2 Prozent) oder Smartwatches (0 Prozent) spielen aktuell kaum eine Rolle.
„Computer sind oft leistungsfähiger und daher besser für komplexe Aufgaben geeignet, während die Nutzung von KI auf Smartphones vor allem eine hohe Flexibilität und Mobilität bietet“, erklärt Patrick Gilroy, Referent für Künstliche Intelligenz beim TÜV-Verband. Er ergänzt: „Auf Smartphones werden KI-Funktionen häufig über Apps bereitgestellt, die speziell für die mobile Nutzung optimiert sind.“
Vorteile der KI-Nutzung auf Smartphones
Smartphones bieten einige entscheidende Vorteile für die Nutzung von KI:
- Hohe Mobilität: Da das Smartphone ständiger Begleiter ist, kann KI nahezu jederzeit und überall genutzt werden.
- Einfache Bedienung: Moderne Smartphones bieten intuitive Oberflächen, die die Nutzung von KI-gestützten Anwendungen erleichtern.
- Nahtlose Integration: KI-Features sind oft direkt in Apps eingebunden, sodass sie unkompliziert genutzt werden können. Ein Beispiel ist eine Übersetzungs-App, die den Text eines aufgenommenen Fotos in Echtzeit in eine andere Sprache umwandelt.
Vorteile der KI-Nutzung auf Computern
Computer bringen ebenfalls einige Vorteile mit sich, insbesondere wenn es um leistungsintensive Anwendungen geht:
- Mehr Rechenleistung: Komplexe Aufgaben wie Datenanalysen oder Bildbearbeitung laufen auf Computern effizienter.
- Größere Bildschirme: Dies erleichtert die Bearbeitung und Analyse von Informationen.
- Breite Software-Auswahl: Computer bieten vielfältige Programme, die für spezialisierte KI-Anwendungen genutzt werden können.
- Bessere Integration: KI-generierte Inhalte lassen sich direkt in andere Programme einfügen und weiterverarbeiten.
Sicherheit nicht vernachlässigen
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von KI ist die Sicherheit. Besonders Smartphones sind anfälliger für Risiken, da sie oft mit öffentlichen Netzwerken verbunden sind. „Es ist wichtig, dass Nutzer sich der Sicherheitsrisiken bewusst sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Daten zu schützen“, betont Gilroy.
Ob Smartphone oder Computer – beide Geräte bieten Vorteile für die Nutzung von KI. Während das Smartphone vor allem für unterwegs und schnelle, unkomplizierte Anwendungen geeignet ist, spielt der Computer seine Stärken bei komplexen Aufgaben und der Integration in Arbeitsabläufe aus. Wer das Beste aus der KI herausholen möchte, sollte je nach Bedarf das passende Gerät wählen.