Anforderungen an eine IT-Plattform für Industrie 4.0 (Teil 1)

Big Data brauchen eine offene Brücke

Es klingt ganz einfach: Industrie 4.0 benötigt Technologie 4.0. Doch was genau zeichnet eine moderne Shop-Floor- bzw. Fertigungs-Lösung aus? Auf welche Punkte müssen Unternehmen achten, wenn sie den Sprung in das Zeitalter des „Industrial Internet of Things“ (IIoT), wie die Amerikaner sagen, schaffen wollen? 

In der Serie Industrie 4.0 in der Praxis“ stellt der Industrie-4.0-Spezialist Forcam die wichtigsten Module vor.

Anzeige

Bei Industrie 4.0 erlebt Made in Germany gerade eine Renaissance, melden Unternehmensberater. Heißt: In Sachen IT für die Industrie 4.0 spielen deutsche Firmen international weit vorne mit. Die fünf führenden Anbieter in Deutschland hat das Marktforschungs- und Beratungshaus Information Services Group Germany GmbH (ISG) identifiziert.

Das Wichtigste laut ISG: Moderne Betriebsdatenerfassung sammelt nicht mehr einfach Daten in abgeschlossenen IT-Systemen. „Vielmehr sind flexible, modulare und grundsätzlich offene Lösungen notwendig, um die großen Möglichkeiten und Chancen des vernetzten digitalen Zeitalters in der Fertigung zu nutzen.“ Demnach bieten moderne IIoT-Plattformen einen Gegenentwurf zum monolithischen MES-Konzept (Manufacturing Execution System).


Lesen Sie auch die anderen Beiträge der Serie „Industrie 4.0 in der Praxis“:

Anzeige

Teil 1: Big Data brauchen eine offene Brücke – Anforderungen an eine IT-Plattform für die Industrie 4.0

Teil 2: Schedule & Dispatch – Kapazitäten richtig planen


Diese Anforderungen muss die IT für eine digital gesteuerte Produktion erfüllen:

  • Konnektivität: Anschluss aller Anlagen und Systeme (Shop- und Top-Floor)
  • Flexibilität: Leichtes Reagieren auf veränderte Anforderungen der Fertigung
  • Schnelligkeit: Echtzeitverarbeitung aller Daten
  • Transparenz: Echtzeit-Umwandlung von Big Data in Smart Data
  • Offenheit: Offene Programmierschnittstellen (Open API)
  • Mobilität: Ortsunabhängiges Arbeiten auf allen mobilen Endgeräten
  • Globalität: Verarbeitung unterschiedlicher Sprachen, Zeitzonen und Rechneruhren

Technologie 4.0 – wie eine gute Garderobe

Mit Technologie 4.0 ist es ein bisschen so wie mit einer guten Garderobe: Sie besteht aus verschiedenen Teilen (Modulen), die zueinander passen, auch in verschiedenen Kombinationen, und die gleichzeitig offen sind für neue Module, mit denen sie ebenso harmonieren.

Kombinierbarkeit, Flexibilität und Offenheit – das wird als IT-Lösung am besten durch eine einzige Plattform erreicht, die alle Module integriert vorhält. Dieses zentrale Modul funktioniert wie eine Brücke, über die alle Daten in die richtige Richtung gelenkt werden.

Das Brücken-Modul ist für die einfache und schnelle Anbindung aller Maschinen zuständig und muss selbst heterogene Maschinensteuerungen vernetzen können. Neben der Datenerfassung sind auf dem Brücken-Modul weitere Sub-Module für die Integration vorhandener IT-Plattformen enthalten. Mit Hilfe von Adaptern lassen sich Fremdsysteme reibungslos anschließen. Die Module können Sie je nach Bedarf passgenau zusammenstellen.

Heilige Dreifaltigkeit: Flexibilität, Offenheit, Modularität

Viele Maschinen, Shop- und Top-Floor, mehrere Standorte weltweit – IT-Architekturen für die Industrie 4.0 sind komplex. Daher haben sich international nur Lösungen mit offenen, standardisierten Schnittstellen etabliert, weil nur so eine umfassende Verknüpfung zu erreichen ist – ob mit verschiedenen Fabrik-Standorten, ob mit eigener oder externer Cloud-Infrastruktur, ob mit externen Systemen wie zum Beispiel Energiekontrolle, Vorhersagende Wartung (Predictive Maintenance) oder Künstliche Intelligenz (KI / AI).

Fazit: Umfassend, effektiv und nutzerfreundlich werden Betriebsdaten in der Industrie 4.0 nur durch flexible, offene und modulare aufgebaute Technologien verarbeitet.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Checkliste
Das muss das Brücken-Modul einer Industrie-4.0-Lösung können:

1. Anschluss aller Maschinen

  • Lückenlose Integration heterogener Maschinenparks in Echtzeit
  • Automatische Erfassung, Aufbereitung, Speicherung und Darstellung von Daten
  • Manueller Meldeaufwand verringert sich deutlich
  • Unterstützung aller marktgängigen Steuerungstypen
  • Einfacher Anschluss über Plug-Ins

2. SAP-Integration

  • Nahtlose Verknüpfung von SAP/ERP mit der Maschinenebene
  • Einfache Installation ohne Modifikationen am SAP-Standard
  • Keine zusätzlichen SAP-Lizenzen erforderlich
  • Erfassung von Auftragsdaten, Maschinenkapazitäten, Schichten und Stammdaten
  • Rückmeldung von Shop-Floor-Daten inklusive Zeiterfassung
  • Kopplung mit SAP HR und SAP PM möglich

3. ERP-Adapter

Dieser Adapter besitzt dieselben Funktionalitäten wie der SAP-Adapter, ist aber für ERP-Systeme anderer Anbieter geeignet.

4. Einbindung von Fremdsoftware

Mit Hilfe von Plug-Ins lassen sich vorhandene Software-Installationen problemlos in die vorhandene Umgebung integrieren – ob für

  • PLM (Product Lifecycle Management)
  • TDM (Tool Data Management)
  • CAQ (Computer Aided Quality Management)

In der nächsten Folge geht es um die digitale Leistungsanalyse.

www.forcam.com  

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.