Der Online-Handel boomt und gleichzeitig werden lokale Einkaufsstraßen immer leerer. Warum sollten Konsumenten auch von Laden zu Laden gehen, um Preise und Produkte zu vergleichen, wenn im Internet diese Informationen mit wenigen Klicks zur Verfügung stehen und der Einkauf dann sogar noch bis zur Wohnungstür geliefert wird?
Die Digitalisierung bringt aber auch Vorteile für lokale Händler. Wenn sich diese zum Beispiel auf einer Plattform zu einem digitalen Warenhaus vernetzen, kommen sie dem neuen Einkaufsverhalten entgegen und können ihr Angebot auch online verfügbar machen.
Ein Phänomen, mit dem längst nicht nur Kleinstädte zu kämpfen haben: Leere Innenstädte, Ladenbesitzer, die aufgeben und dessen Verkaufsräume nicht mehr vermietet werden, sowie Verbraucher, die im Geschäft alles anprobieren und dann doch online kaufen. Die Abwanderung der Kunden ins Online-Geschäft ist weltweit das Leiden des stationären Handels. Es betrifft vor allem die Branchen Fashion, Consumer Electronics und Wohnen. Online zu kaufen ist einfach und schnell. Gefällt das Angebot nicht, wird einfach weiter gesurft, ohne, dass man dafür einen Schritt vor die Haustür setzen muss.
Lokales Shopping-Erlebnis contra unpersönliche Online-Bewertungen
Umfragen belegen allerdings, dass lokales Einkaufen gegenüber dem Shoppen im Internet zahlreiche Vorteile aufweist. Persönlicher Kontakt und Beratung sind deutlich wertvoller, als sich bei Onlinehändlern eine Bewertung durchzulesen, zumal es sich bei diesen auch um gezielt platzierte Fakes handeln kann. Beim Stadtbummel stellt sich ein haptisches Shopping-Erlebnis ein, bei dem die Ware angefasst und ausprobiert werden kann. Falls es zu Reklamationen kommt, dann gibt es dafür eine feste Anlaufstelle und funktioniert ohne lästiges Verschicken von Paketen. Zudem: Einkaufen beim lokalen Händler ist umweltfreundlicher, weil der Versand entfällt. Wenn diese positiven Aspekte mit der Online-Gewöhnung des modernen Kunden in Verbindung gesetzt werden, kann der lokale Handel ungeahnte Potenziale freisetzen.
Zahlreiche deutsche Kommunen versuchen mit lokalen Online-Marktplätzen oder digitalen Schaufenstern gegen die sinkenden Besucherzahlen in den Innenstädten anzugehen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Initiativen nur funktionieren, wenn das Angebot ständig gepflegt und erneuert wird und der lokale Kunde einen spürbaren Vorteil davon hat. Damit das lokale Angebot und die Nachfrage so unkompliziert wie möglich zusammen finden, wenden sich Apps wie z. B. Alzura Local des eCommerce Unternehmens SAITOW AG direkt an den stationären Handel. Die App verbindet dabei Funktionalitäten ähnlich derer aus dem bekannten Anwenderumfeld des Onlinehandels wie Amazon und der Online-Rezensionsportale wie tripadvisor mit Features lokaler Bestellanwendungen wie mytaxi. Händler, Dienstleister und Restaurants sowie Cafés einer Stadt können ihr Angebot in die Anwendung hochladen. Sie können zu bestimmten Tages- und Uhrzeiten Preisnachlässe gezielt anbieten und ermöglichen so eine optimierte Kundenansprache. Damit der Verbraucher dem lokalen Händler treu bleibt, müssen kundenorientierte Features allerdings über reine Preisvorteile deutlich hinausgehen. Terminreservierungen oder das Abfragen aktueller Benzinpreise sind dabei einige Möglichkeiten. Im Grundkonzept der Anwendung Alzura Local ist außerdem vorgesehen, dass Händler ihr Angebot stets aktuell halten können ohne dabei von Datenpflege, Warenwirtschaftssystem, Onlineshop oder Marktplatzpflege überfordert zu werden. So werden hoher Aufwand und entstehende Kosten für eine eigene Internetseite mit Webshop vermieden, womit auch die beiden größten Bremsklötze für den Mittelstand auf dem Weg zum Multi-Channel-Geschäft beseitigt sind.
Angebot in der App immer aktuell halten
Für den Verbraucher ist die Benutzung der App kostenlos. Wie beim Online-Shopping gewohnt, können sie auf dem Smartphone oder am PC Angebote vergleichen – der Unterschied besteht lediglich darin, dass sich das Waren- und Dienstleistungsangebot lokal statt online nachfragen lässt. Auf den Produktseiten erhält der User Informationen zu Produkte und Services, die textlich und bildlich dargestellt werden. Anprobiert und gekauft wird dann beim Händler in der Stadt. So verbindet die Anwendung die Vorteile des Internetkaufs – also breite Produktauswahl und Preisübersicht – mit den positiven Aspekten des lokalen Handels.
Beim Konkurrieren des Einzelhandels mit Online-Angeboten müssen lokale Händler den Verbrauchern also zwangsläufig einen Mehrwert bieten. Um Konsumenten wieder mehr zum Ladenkauf zu motivieren, ist nicht nur das Anbieten der Produkte auf Plattformen wie Alzura Local eine Lösung; gleichzeitig können auch neuartige Zahlungsmethoden das lokale Einkaufen attraktiver machen. Bargeldloses Einkaufen mit Mobiltelefonen oder biometrische Zahlungsmöglichkeiten stehen bei deutschen Verbrauchern besonders hoch im Kurs und sollten entsprechend auch vom lokalen Handel angeboten werden.
Fazit
Die Digitalisierung hat das Einkaufsverhalten der Verbraucher stark beeinflusst. Viele Käufer sparen sich den Weg in die Stadt und kaufen lieber online. Diese Entwicklung muss aber nicht das Aus des lokalen Handels bedeuten. Vielmehr muss sich die Handelslandschaft auf die neuen Umstände einstellen und sich neu erfinden. Vernetzen sich die Läden einer Stadt zum Beispiel auf einer Plattform zu einem digitalen Warenhaus und bieten den Kunden ihre Waren mit attraktivem Mehrwert an, so kommen sie der Online-Gewöhnung der modernen Verbraucher entgegen und bieten gleichzeitig das, was stationäre Händler auszeichnet: persönlichen Kontakt und optimalen Service.
Claudia Ballhause, IT-Journalistin für Wordfinder PR
www.wordfinderpr.com