Effizienz in der Softwareentwicklung

Keine Zeit für manuelles Testing? Funktionale Testautomatisierung schafft Abhilfe

Automatisierung, Testautomatisierung, Softwareentwicklung, funktionale Testautomatisierung, funktionales Testing

Funktionale Testautomatisierung beschleunigt Softwareentwicklungszyklen signifikant, steigert die Effizienz und sichert die Softwarequalität durch präzise und wiederholbare Tests.

Softwareentwicklungszyklen sind geprägt von sich wiederholenden Testzyklen, die oftmals zeitaufwändig sind. Mit automatisiertem funktionalem Testing lassen sich diese Prozesse jedoch erheblich beschleunigen und effizienter gestalten. Gerade in agilen Entwicklungsumgebungen bietet die Automatisierung zahlreiche Vorteile, von der schnelleren Fehlererkennung bis hin zur verbesserten Softwarequalität.

Anzeige

Automatisiertes Testing bedeutet jedoch nicht nur eine Zeitersparnis, sondern erhöht auch die Genauigkeit. Denn automatisiertes Testen minimiert menschliche Fehler und stellt sicher, dass Tests jederzeit wiederholbar sind. Diese Wiederholbarkeit ist insbesondere in der Softwareentwicklung von großer Bedeutung, da schnelle Iterationen eine gleichbleibend hohe Qualität erfordern.

Automatisiertes vs. manuelles Testing

Automatisiertes funktionales Testing unterscheidet sich grundlegend von manuellen Testmethoden. Während manuelles Testing menschliches Eingreifen erfordert, laufen beim automatisierten Testing vorab erstellte Testskripte ab. Menschliche Fehler als häufige Fehlerquellen können so direkt ausgeschlossen werden, was die Identifikation und Behebung von Defekten deutlich vereinfacht. Diese Skripte ermöglichen es, eine Vielzahl von Tests in einem Bruchteil der Zeit durchzuführen, die manuelles Testing erfordern würde.

Dadurch können hunderte von Testfällen in wenigen Minuten durchgeführt werden. Der gesamte Testzyklus wird so verkürzt und neue Features können schneller auf Fehler geprüft werden. Gleichzeitig können die Tests häufig wiederholt werden und dabei konsistent immer wieder zu denselben Ergebnissen führen, was die Zuverlässigkeit erhöht. Daher können mehr Features und Szenarien abgedeckt werden und die Software wird gründlicher getestet. Viele Kinderkrankheiten lassen sich so vermeiden. Langfristig können Unternehmen ihre Ausgaben reduzieren, da Fachkräfte weniger Arbeitszeit für diese Prozesse verwenden müssen.

Der richtige Einsatz von Automatisierten-Tools

Es gibt bereits eine Vielzahl von Tools, die für automatisiertes Testing eingesetzt werden können. Die Wahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Anforderungen eines Projekts ab. Es ist wichtig, die Kompatibilität mit den Technologien, die man verwendet, die Integrationsmöglichkeiten in bestehende CI/CD-Pipelines und die Skalierbarkeit zu berücksichtigen. Welche Frameworks, Programmiersprachen und Tools kommen in der Anwendung zum Einsatz und welche Arten von Tests sollen automatisiert werden?

Ist das Tool kompatibel mit diesen Anforderungen der Software und funktioniert die Integration von Versionskontrollsystemen, Testmanagement-Tools und anderen DevOps-Tools? Können darüber hinaus alle relevanten Browser, Geräte und Betriebssysteme, die sie benötigen, getestet werden und werden Plugins, Erweiterungen und benutzerdefinierter Code unterstützt?

Eine gründliche Evaluierung der Tools auf Grundlage dieser Fragen ist entscheidend und lohnt sich, um die Testautomatisierung erfolgreich in den Entwicklungsprozess zu integrieren.

Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere, über die Funktionalität hinausgehende Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Denn welches Tool das Richtige ist, hängt auch von den bereits vorhandenen Fachkenntnissen der Teams, der Benutzerfreundlichkeit und den Schulungs- und Supportoptionen, die das Tool bietet, ab. Hier müssen besonders die Voraussetzungen, die die eigenen Entwicklerteams mitbringen, berücksichtigt werden, damit die Integration in die Softwareentwicklung gelingt.

Abschließend müssen die Testberichte und Analysen kritisch bewertet werden. Dabei sollten besonders die Qualität, Klarheit und Anpassungsmöglichkeiten der Testberichte sowie die verfügbaren Einblicke in die Testabdeckung, Fehlertrends und die allgemeine Testleistung geachtet werden.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Einige Automatisierungstools in aller Kürze

  • Selenium: Ein weit verbreitetes Open-Source-Tool für das Testen von Webanwendungen, da es mehrere Browser, Programmiersprachen und Betriebssysteme unterstützt.
  • Appium: Ein Tool zum Automatisierten Testing nativer, hybrider und mobiler Anwendungen, das sowohl für iOS als auch Android geeignet ist.
  • Postman: Eine benutzerfreundliche Lösung für das Erstellen und Testen von API-Anfragen.
  • Cucumber: Ideal für Behavior-Driven Development (BDD), da es eine einfache Sprache verwendet, die auch Nicht-Techniker:innen das Verständnis der Testvorgänge ermöglicht.
  • Playwright: Ermöglicht End-to-End-Tests für Webanwendungen über jeden Browser und jede Plattform.
  • Cypress: Fokussiert auf testgetriebene Entwicklung, kombiniert es Werkzeuge, um paralleles Entwickeln und Testen von Webanwendungen zu ermöglichen.
  • Test Complete: Ermöglicht das Erstellen von skriptlosen oder schlüsselwortgesteuerten Tests für Desktop-, Web- und mobile Anwendungen und daher ideal geeignet für Tester:innen ohne Programmierkenntnisse.

Vorteile und Herausforderungen automatisierten Testings

Die Automatisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Testabdeckung und Kostenersparnis. Einmal erstellte Tests können wiederholt ausgeführt werden, was hauptsächlich für Regressionstests wertvoll ist, um sicherzustellen, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionalitäten beeinträchtigen. Automatisierte Tests bieten eine hohe Konsistenz, da sie unter denselben Bedingungen immer wieder ausgeführt werden können, was die Zuverlässigkeit erhöht.

Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Die anfänglichen Kosten für die Einrichtung von automatisierten Tests sowie die Wartung der Testskripte sind nicht zu unterschätzen. Automatisierte Tests müssen regelmäßig aktualisiert werden, um mit den Weiterentwicklungen der Software Schritt zu halten. Zudem sind sie nicht für alle Testarten geeignet – explorative und kreative Tests, die menschliches Urteilsvermögen erfordern, lassen sich nicht automatisieren.

ROI von automatisiertem Testing

Ein wesentlicher Vorteil des automatisierten Testens ist der langfristige Return on Investment (ROI). Unternehmen profitieren von kürzeren Entwicklungszyklen, reduzierten Kosten für Fehlerbehebung und einer schnelleren Markteinführung. Die Möglichkeit, Defekte frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen, senkt die Gesamtkosten der Fehlerbehebung erheblich.

Um den Erfolg und den ROI von automatisiertem Testing zu messen, sollten Unternehmen auf folgende Kennzahlen achten:

  • Testabdeckung: Der Anteil der automatisierten Tests, der kritische Funktionen abdeckt, gibt Auskunft über die Effizienz des Testings.
  • Fehlererkennungsrate: Ein Vergleich der durch automatisierte vs. manuelle Tests entdeckten Fehler zeigt den Wert der Automatisierung auf.
  • Reduktion der Testzykluszeit: Die Zeitersparnis durch automatisierte Tests führt zu einer schnelleren Auslieferung von Produkten.
  • Kosteneinsparungen: Durch den Einsatz von Automatisierung sinken langfristig die Testkosten, insbesondere durch geringere Arbeitskosten.

Fazit

Automatisiertes funktionales Testing ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner, agiler Entwicklungsprozesse. Durch den Einsatz geeigneter Tools bieten sie eine effiziente Lösung, um wiederkehrende Testzyklen zu beschleunigen und die Softwarequalität insgesamt zu verbessern. Es minimiert menschliche Fehler, erhöht die Genauigkeit und sorgt für eine höhere Testabdeckung. Trotz der anfänglichen Investitionen in Automatisierungstools überwiegen langfristig die Vorteile. Unternehmen, die auf Automatisierung setzen, sind in der Lage, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, profitieren von einer schnelleren Markteinführung und können sich durch effiziente Entwicklungsprozesse Wettbewerbsvorteile sichern.

Adonis Celestine Applause

Adonis

Celestine

Senior Director und Automation Practice Lead

Applause

Adonis Celestine ist Senior Director und Automation Practice Lead bei Applause. In dieser Rolle hilft Adonis Applauses Kunden, einenkundenorientierten Ansatz für die Qualität als Teil ihrer Qualitätsentwicklungsevolution zu verfolgen. Er ist Experte für Testdatenmanagement und Compliance sowie für Automatisierungstools.
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.