Unzensierter Chatbot für Cyberkriminelle

GhostGPT: ChatGPTs krimineller Bruder

KI, chatgpt für hacker, chatgpt für cyberkriminelle, GhostGPT, ChatGPT
Bildquelle: KI-generiert mithilfe von shutterstock.com

Künstliche Intelligenz kann vieles erleichtern – leider auch kriminelle Machenschaften. Sicherheitsforscher haben mit GhostGPT einen Chatbot entdeckt, der gezielt für Cyberangriffe entwickelt wurde.

Ein KI-Chatbot für Kriminelle

Während ChatGPT für kreative Texte, Programmierhilfe oder Lernunterstützung genutzt wird, geht GhostGPT einen anderen Weg: Er wurde speziell dafür geschaffen, Cyberkriminellen ihre Arbeit zu erleichtern. Entdeckt wurde der unregulierte KI-Chatbot von den Experten von Abnormal Security. Das Besorgniserregende? GhostGPT ist über Plattformen wie Telegram frei zugänglich – gegen ein Abonnement.

Anzeige

Keine Regeln, keine Einschränkungen

Anders als seriöse KI-Modelle besitzt GhostGPT keine ethischen Schranken oder Sicherheitsmaßnahmen. Das bedeutet:

  • Phishing-Mails und Fake-Webseiten lassen sich in Sekunden generieren.
  • Schadsoftware kann ohne technisches Know-how erstellt werden.
  • Angriffe werden professioneller, weil GhostGPT direkte, ungefilterte Anweisungen liefert.

Möglich macht das ein sogenannter Wrapper – ein Programm, das sich mit einer gehackten Version von ChatGPT oder einer Open-Source-KI verbindet. Dadurch entfallen alle Schutzmechanismen, die eigentlich verhindern sollen, dass KI für illegale Zwecke genutzt wird.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Cyberkriminalität wird einfacher denn je

Schon 2023 wurden mit WormGPT und FraudGPT ähnliche Chatbots entdeckt. Doch GhostGPT scheint unter Hackern besonders beliebt zu sein. Der Grund? Es senkt die Einstiegshürden drastisch. Man muss kein erfahrener Hacker mehr sein – mit wenigen Klicks können selbst Anfänger raffinierte Angriffe starten.

Anzeige

Wie kann man sich schützen?

Sicherheitsexperten fordern verstärkte Schutzmaßnahmen gegen KI-gestützte Cyberangriffe. Unternehmen und Nutzer sollten besonders auf verdächtige Mails und Links achten, da Phishing durch KI noch überzeugender wird. Gleichzeitig arbeiten Forscher an neuen Sicherheitslösungen, um den Missbrauch von KI besser zu bekämpfen.

GhostGPT zeigt: KI ist ein mächtiges Werkzeug – in den falschen Händen aber eine echte Bedrohung.

(vp/8com GmbH & Co. KG)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.