Die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Cyberwar, Cyberkrieg, Cyberattacken, Cyberangriffe, Politik

Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren.

Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre.

Anzeige

Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage deutlich stärken – doch welche Herausforderungen und Ansätze stehen hierbei im Fokus? Die Experten von Palo Alto Networks geben einen Überblick:

1. Ineffektives Patch- und Schwachstellenmanagement

Software- und API-Schwachstellen sind ein Hauptziel für Angreifer. Laut Incident Response Report von Unit 42 wurden diese Schwachstellen im vergangenen Jahr bei 38 Prozent der Angriffe ausgenutzt und haben damit Phishing und Social Engineering als Hauptangriffsvektor der letzten beiden Jahre abgelöst.

  • Zero-Day-Schwachstellen führen zu einem Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern (einschließlich Entwicklern, Anbietern und Kunden), bei dem es um die Ausnutzung oder Absicherung von Systemen geht. Dabei haben Bedrohungsakteure oft einen Zeitvorteil, da Sicherheitsverantwortliche Patches erst testen und sicher implementieren müssen, ohne kritische Prozesse zu stören.
  • Die Anzahl neuer Schwachstellen überfordert selbst die besten Teams: Laut dem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik wurden täglich knapp 70 neue Schwachstellen in Softwareprodukten entdeckt. Angreifer scannen das Internet innerhalb von Stunden, während Unternehmen durchschnittlich drei Wochen für Patches benötigen.
  • Patches allein sind jedoch nicht das einzige Einfallstor. Unsichere Konfigurationen in Cloud-Diensten und Infrastruktur bieten ebenfalls Angriffsflächen, die nicht „gepatcht“ werden können, aber genauso dringend behoben werden müssen.

Wie auf Schwachstellen reagiert wird, liegt in Unternehmenshand. Ein gepflegtes Systeminventar und die Überwachung von CVE-Datenbanken bilden die Basis einer guten Sicherheitsstrategie. Teams müssen Risiken bewerten und gefährliche Schwachstellen priorisieren. Maßnahmen wie Systemsegmentierung können Angreifer ausbremsen und einige Schwachstellen entschärfen.

Anzeige

2. Lücken in der Sicherheitsüberwachung: Wenn der Schutz nur bis zur Ecke reicht

Die heutige IT-Landschaft wird immer komplexer: Unternehmen setzen auf eine Mischung aus On-Premises-Infrastruktur, Cloud-Umgebungen, hybriden Szenarien und Multicloud-Architekturen. Gleichzeitig verbinden sich immer mehr Geräte – von Laptops über mobile Endgeräte bis hin zu IoT-Produkten – nahtlos mit den Netzwerken. Die Integration von XDR-Tools in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen wie Firewalls oder SIEM-Systeme ist oft kompliziert. Die Folge sind Abdeckungslücken, steigende Kosten und ein hoher Wartungsaufwand.

Die Lösung steckt in Sicherheitsplattformen, die verschiedene Tools und Informationen zentral bündeln und so eine ganzheitliche Sicht auf Sicherheitsvorfälle im gesamten Netzwerk ermöglichen. Das vereinfacht die Verwaltung, schont das Budget – und stärkt die Unternehmenssicherheit.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

3. Identitätsmanagement: Wenn Zugriffsrechte zum Einfallstor werden

Der Diebstahl von Zugangsdaten nimmt weiter zu: Letztes Jahr war er für 20 Prozent aller Angriffe verantwortlich – ein Anstieg von 4 Prozent gegenüber 2021 und 13 Prozent gegenüber 2022. Mit diesen Zugangsdaten können Angreifer tief in Systeme eindringen, sich lateral im Netzwerk bewegen und ihre Berechtigungen erweitern, um schließlich auf hochsensible Informationen zugreifen zu können. Daher sind sichere Identitäten das Fundament der IT-Sicherheit. Es geht darum, genau zu wissen, wer was tut – und ob es autorisiert ist. Der Schutz vor solchen Angriffen erfordert mehr als eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen.

Eine schlanke Erkennungsstrategie, die ungewöhnliche Aktivitäten im System gezielt aufspürt, umfasst:

  • Ungewöhnliche Tool-Nutzung: Netzwerk-Überwachung auf unbekannte Tools und Überblick über Fernzugriffe.
  • Kontoverwaltung: Implementierung von Protokollen für neue Konten, Prüfung reaktivierter Konten und – wenn nötig – Einsatz von Live-Verifizierung.
  • Überwachung virtueller Desktops: Beobachtung ungewöhnlicher Prozessabläufe oder Speicheraktivitäten.
  • Traffic-Analyse: Identifikation verschlüsselter Datenleitungen oder verdächtiger Verbindungen zu File-Hosting-Anbietern.
  • MFA und mehr: Aktivierung von MFA, Schulung von Mitarbeitern und Einführung zusätzlicher Verifizierungsebenen für Änderungen an Konten mit besonderen Berechtigungen.

„Unternehmen können ihre Abwehr gegen den Diebstahl von Zugangsdaten und Social-Engineering-Angriffe erheblich stärken, indem sie eine zuverlässige Erkennungsstrategie, starke Authentifizierungsprotokolle und ein robustes Identitäts- und Zugriffsmanagement umsetzen“, betont André Reichow-Prehn, Managing Partner von Unit 42 bei Palo Alto Networks. „Angreifer agieren heute schneller, größer und raffinierter denn je. Moderne Tools allein reichen nicht aus – es braucht fortschrittliche Sicherheitskonzepte und -strukturen, die aktiv gepflegt werden, um aktuellen Angriffen standzuhalten.

(pd/Palo Alto Networks)

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.