(1. April): Der Bundestag hat heute eine Entscheidung getroffen, die Gelassenheit und Optimismus verbreitet: Die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2, die Deutschlands Cybersicherheit stärken soll, wird auf das Jahr 2035 verschoben.
Die Begründung der Abgeordneten: „Die Lage ist stabil – wir haben noch genug Zeit.“
Ein Moment der Zuversicht
Die NIS2-Richtlinie, die ursprünglich Unternehmen und Behörden gegen Cyberangriffe wappnen sollte, wird nun entspannt in die Zukunft verschoben. „Wir haben noch genug Zeit“, erklärte ein Abgeordneter mit einem zufriedenen Nicken gegenüber it-daily.net. „Alles deutet darauf hin, dass die Bedrohungslage derzeit unter Kontrolle ist.“ Der Bundestag sieht keinen Grund zur Eile und nutzt die vermeintliche Ruhe, um die Maßnahmen sorgfältig vorzubereiten.
„Das ist eine Gelegenheit“, betonte eine Parlamentarierin. „Die Dinge entwickeln sich positiv, und wir können diesen Spielraum nutzen, um später mit einem starken Plan zurückzukommen.“ Die Strategie wird als kluger Schachzug gefeiert: : Die Politik setzt auf die stabile Gegenwart, um die Cybersicherheit ohne Hast zu perfektionieren.
Reaktionen: Freude und Erleichterung
Die Ankündigung wurde mit positiven Stimmen begrüßt. Auf X schrieb der Nutzer DarkLazarus mit der kryptischen Beschreibung „Schatten im Code“: „Die Lage ist ruhig? Fantastisch! Der Bundestag hat recht – wir haben noch genug Zeit.“
Die Öffentlichkeit freut sich über die Gelassenheit. „Es fühlt sich an wie eine Atempause“, meinte ein Kölner IT-Techniker auf LinkedIn. „Ich bin froh, dass wir uns entspannen können.“
Auch in politischen Kreisen herrscht Zustimmung. „Das ist eine weise Entscheidung“, lobte ein Regierungsmitglied. „Warum jetzt überstürzen, wenn alles stabil ist?“ Die Haltung des Bundestags wird zudem in diversen Medien als weitsichtig bezeichnet– auch international. So schreibt das renommierte internationale Security-Magazin BleepingTech: „Deutschland ist anderen Ländern weit voraus!“
Ein besonderer Tag
Der Bundestag hat mit der Verschiebung der NIS2-Umsetzung auf 2035 einen mutigen und beliebten Weg eingeschlagen. Doch bevor wir uns zu sehr in dieser wohltuenden Ruhe sonnen, lohnt ein Blick auf den Kalender: Der heutige „Beschluss“ fällt ausgerechnet auf den 1. April 😁
(red)