Hacker nutzen die Popularität des Spiels verbunden mit der Tatsache, dass es noch keine offizielle Android-Version gibt, um Schadsoftware zu verbreiten.
Seit dem Launch der iOS-Version von Super Mario Run Mitte Dezember entwickelt sich die mobile Spiele-App zum nächsten Hit im iTunes-Store. Android-Nutzer müssen allerdings noch auf das Kultspiel warten.
Das Threatlabz-Team des Internet-Security Anbieters Zscaler hat nun eine neue Version des Android Marcher Trojaners entdeckt, die sich als Super Mario Run App für Android Nutzer ausgibt. Bei Marcher handelt es sich um Malware, die auf Banking und Finanz-Apps abzielt und Kreditkartendetails abzugreifen versucht. Anwender werden dazu verleitet, auf gefälschten Seiten ihre Bankinformationen einzugeben. Ist das Mobilgerät des Anwenders infiziert, lauert die Malware darauf, dass das Opfer die bereitgestellte App anklickt und präsentiert dann das Overlay der Finanzseite. Die Finanzdaten der Opfer werden an einen Command & Control (C&C)-Server weitergeleitet. Die Malware wird kontinuierlich weiterentwickelt und setzt dabei auf aktuelle Trends, um eine große Zielgruppe anzusprechen.
Diesmal gaukeln die Angreifer die Super Mario Run App für Android-Nutzer vor. Nach der Installation fragt die Schadsoftware nach verschiedenen Genehmigungen, darunter beispielsweise auch administrativen Rechten. Die Angreifer setzen zudem, wie schon bei vorherigen Versionen der Schadsoftware, gefälschte Websites für Kreditkarten-Informationen ein, die sich öffnen sobald das Opfer den Google Play Store öffnet. Der Play Store wird gesperrt, bis die Kreditkarten-Informationen eingegeben wurden.
Empfehlungen
Die Experten bei Zscaler gehen davon aus, dass diese Variante der Marcher-Malware noch weiterentwickelt wird, da die Websites, die über den C&C Server gehostet werden, nicht einwandfrei funktionieren. Das Unternehmen empfiehlt, Apps ausschließlich von vertrauenswürdigen App Stores wie etwa Google Play herunterzuladen. Um sicherzugehen, dass Apps ausschließlich von diesen Quellen bezogen werden, sollte in den Sicherheits-Einstellungen des Smartphones die Markierung „unbekannte Quellen“ entfernt werden.
Weitere Informationen:
Eine detaillierte Analyse finden Sie in diesem Blog.