Trotz anhaltender Entlassungswellen zeigt sich der globale Arbeitsmarkt im Technologiesektor robust. Wie eine aktuelle Analyse des Marktforschungsunternehmens GlobalData zeigt, verzeichneten insbesondere Stellenausschreibungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Big Data deutliche Zuwächse.
Die Nachfrage nach KI-Spezialisten stieg dabei besonders stark an: Allein die Ausschreibungen für Positionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz legten um 61 Prozent zu. Gesucht wurden vor allem ML-Ingenieure, Cloud-Architekten und Experten für generative KI-Lösungen. „Wir beobachten eine stark wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit Expertise in Technologien wie ChatGPT und GitHub Copilot„, erläutert Sherla Sriprada, Analystin bei GlobalData.
Auch der Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) gewann an Bedeutung. Unternehmen suchten verstärkt nach Cloud-Infrastruktur-Experten, Sicherheitsingenieuren und Rechenzentrumsmanagern. Parallel dazu nahm die Bedeutung von Office-Produktivitätsanwendungen und ERP-Systemen zu.
Geografische Verschiebungen
Bemerkenswert sind die geografischen Verschiebungen im globalen Arbeitsmarkt: Während China, Brasilien, Indien und Australien ein Wachstum bei den Stellenausschreibungen verzeichneten, reduzierten US-Unternehmen ihr Engagement in China zugunsten von Indien. Auch der nordamerikanische Arbeitsmarkt verlor an Bedeutung – europäische Länder und der asiatisch-pazifische Raum gewannen hingegen an Attraktivität.
„2024 markiert ein entscheidendes Jahr für den globalen Arbeitsmarkt“, resümiert Sriprada. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Indien bei gleichzeitiger Reduzierung in China spiegele dabei größere geopolitische und wirtschaftliche Trends wider. Für Unternehmen ergeben sich daraus sowohl Chancen als auch Herausforderungen bei der strategischen Personalplanung.