Intel könnte möglicherweise aufgespalten werden. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Insider berichtet, zeigen sowohl der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC als auch der US-Konzern Broadcom Interesse an verschiedenen Geschäftsbereichen des angeschlagenen Chipriesen.
Nach Informationen der US-Wirtschaftszeitung prüft Broadcom vor allem eine Übernahme des lukrativen Chip-Design- und Marketinggeschäfts von Intel. Allerdings würde der Konzern einen solchen Deal wohl nur in Partnerschaft mit einem Interessenten für die Fertigungssparte angehen.
TSMC, weltweiter Marktführer in der Auftragsproduktion von Halbleitern, hat dem Bericht zufolge seinerseits die Kontrolle über Teile oder die gesamte Fertigungssparte Intels im Visier. Eine mögliche Struktur könnte ein Investorenkonsortium unter TSMC-Führung sein.
Politische Dimension
Die Gespräche befinden sich noch in einem frühen Stadium und verlaufen bisher weitgehend informell. Broadcom und TSMC arbeiten zudem nicht zusammen. Intel-Interimschef Frank Yeary, der die Verhandlungen führt, steht dabei vor der Herausforderung, die Interessen der Aktionäre mit den nationalen Sicherheitsinteressen der USA in Einklang zu bringen.
Die US-Regierung sieht eine mögliche Kontrolle der Intel-Fabriken durch ausländische Unternehmen kritisch. Ein Sprecher des Weißen Hauses erklärte gegenüber Reuters, man unterstütze zwar ausländische Investitionen in den USA, der Betrieb der Intel-Werke durch nicht-amerikanische Firmen sei jedoch „unwahrscheinlich“.
Krise nach gescheiterten Großprojekten
Intel befindet sich nach dem Scheitern ambitionierter Fertigungsprojekte unter Ex-CEO Pat Gelsinger in einer schwierigen Phase. Der Aktienkurs brach im vergangenen Jahr um rund 60 Prozent ein. Trotz milliardenhoher staatlicher Förderungen musste der Konzern etwa 15 Prozent seiner Belegschaft entlassen.
Offizielle Stellungnahmen der beteiligten Unternehmen liegen bislang nicht vor. Die weitere Entwicklung dürfte maßgeblich von der Haltung der US-Regierung abhängen, die Intel als strategisch wichtiges Unternehmen für die nationale Sicherheit einstuft.