Studie des Ifo Instituts
Halbleiter sind für moderne Gesellschaften überlebensnotwendig. Dies führt zu nationalen Begehrlichkeiten bei den Standorten der Chip-Fabriken. Deutschland ist dabei besser aufgestellt als gedacht.
Taiwan will entgegenkommen
Der US-Präsident hat eine eigene Vorstellung davon, warum die Chipindustrie größtenteils in Asien produziert. Und er scheint die Branche mit Drohungen in die USA bringen zu wollen.
Bausteine der Zukunft
Die Corona-Krise hat die Abhängigkeit der USA, der EU und Deutschlands von asiatischen Chipherstellern gnadenlos offengelegt. Während die Nachfrage nach Halbleitern damals explodierte, standen hierzulande die Bänder still – vor allem in der Automobilindustrie.
Bis 2030
Die Halbleiterindustrie steht vor einem beeindruckenden Wachstum, angetrieben durch den Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Experten prognostizieren, dass der globale Halbleitermarkt bis 2030 die Billionen-Dollar-Marke knacken wird.
China hat Richtlinien eingeführt, die die Verwendung von Mikroprozessoren der US-amerikanischen Hersteller Intel und AMD in Computern und Servern der Regierung schrittweise verbannen. Im Zuge dieser Politik werden ebenfalls Vorkehrungen getroffen, um Betriebssysteme wie Microsofts Windows und Datenbanksoftware aus dem Ausland durch lokale Alternativen zu ersetzen. Dies berichtete die
Der Chipindustrieausrüster ASML hat einige chinesische Kunden wenige Wochen vor der Ausweitung von Exportbeschränkungen nicht mehr mit Maschinen zur Chipherstellung beliefern können.
Die geplante Verdoppelung der Halbleiterproduktion in der EU dürfte dem europäischen Markt für Logistik-Immobilien einer Studie zufolge einen Schub geben.
Trotz Zweifeln von Experten an Subventionen für ausländische Chiphersteller hält der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) es für sinnvoll, dass diese etwa in Deutschland Niederlassungen bauen.
Die Ansiedlung des taiwanesischen Chip-Konzerns TSCM in Dresden lässt Sachsens Regierung jubeln. Die Entscheidung sei ein «großer Gewinn und eine wunderbare Nachricht für Sachsen, Deutschland und ganz Europa», kommentierte Ministerpräsident Michael Kretschmer die Ankündigung am Dienstag. «Ich bin froh und stolz, dass der Freistaat mit seinen Standortvorteilen überzeugen konnte
Events
Stellenmarkt
- Professur Digitale Transformation, Informationstechnik und KI
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Bad Herseld - Kaufmännischer Mitarbeiter IT-Support (m/w/d)
Sparkasse Holstein, Eutin - Business Analyst Java, Test and Documentation Expert
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg - Spezialist Digital Channels (m/w/d)
A. Menarini Research & Business Service GmbH, Berlin
Meistgelesene Artikel
4. Februar 2025
3. Februar 2025
29. Januar 2025
27. Januar 2025