Applause, ein Anbieter für digitale Qualitätssicherung, hat seine Integrated Functional Testing Lösung vorgestellt. Der Ansatz integriert manuelle und automatisierte Tests, um Marken dabei zu unterstützen, die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die digitale Qualität zu verbessern.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen manuellen und automatisierten Tests ist ein wesentlicher Bestandteil der Teststrategie jedes Unternehmens. Doch die beiden Verfahren unterscheiden sich stark im Ansatz und der Durchführung. So führt ein unkoordinierter Testansatz zu Redundanzen und einem unnötig hohen Einsatz von Arbeitsressourcen für die Testteams der manuellen und automatisierten Verfahren. Integrated Functional Testing löst dieses Problem durch die Kombination eines praxisnahen Crowdsourcing-Ansatzes für manuelle Tests mit einem Testautomatisierungs-
„Integrated Functional Testing ist insofern eine Premiere für die Testindustrie, als es eine ganzheitliche Lösung sowohl für manuelle als auch für automatisierte Tests darstellt. Im Gegensatz zu Automatisierungs-Tools, die für bestimmte singuläre Zwecke entwickelt werden, bietet das integrierte funktionale Testen Unternehmen Einblicke und Transparenz in das gesamte Spektrum der Testmethoden, Arbeitsabläufe und Ergebnisse,” erklärt Doron Reuveni, Gründer und CEO von Applause.
Manuelle und automatisierte Testansätze sind innerhalb einer Organisation oft in einem Silo angesiedelt, was zu einer fragmentierten Berichterstattung führt und die Teams zwingt, zusätzliche Zeit und Mühe aufzubringen, um eine ganzheitliche Sicht der Qualität zu erhalten. Das Integrated Functional Testing von Applause ermöglichen es den Kunden, den Zustand von Softwareprodukten, Merkmalen und Funktionen zu jedem Zeitpunkt zu verstehen.
www.applause.com