80 Prozent der befragten Kommunen stimmen voll bis eher zu, dass bei ihnen Zero Trust für die IT-Sicherheit eine große Rolle spielt. „Aber die Umsetzung von Zero Trust ist in den Kommunen noch sehr gering“, sagt Fabian Haun, Geschäftsführender Gesellschafter von elfnullelf, und Autor der Studie.
Erst 11 Prozent der Kommunen gaben an, dass bei ihnen Zero Trust aktuell umgesetzt wird und 47,7 Prozent halten eine Umsetzung in Zukunft für wahrscheinlich.
Als Gründe für die Nicht-Umsetzung wurden am häufigsten fehlende personelle Kapazitäten (40 Prozent), gefolgt von mangelndem Know-how (25 Prozent) genannt. „Der Blick auf acht zentrale Zero Trust-Bestandteile hat gezeigt, dass nur eine einzige Kommune alle acht Bestandteile schon umgesetzt hat. Dabei legen die Studienergebnisse nahe, dass Zero Trust auch weitere kommunale Digitalisierungsinitiativen beflügelt oder mit ihnen Hand in Hand geht“, sagt Fabian Haun.
Mit der Studie konnten positive Auswirkungen von Zero Trust nachgewiesen werden. So gilt zum Beispiel: Je mehr Zero Trust-Bestandteile eine Kommune in ihrer IT umgesetzt hat, desto mehr nutzt sie Daten, um Bürgerdienstleistungen, IT- und Verwaltungsabläufe zu verbessern. Zudem hat sich gezeigt, dass Kommunen, die bei der Umsetzung von Zero Trust schon weiter sind, ihren Mitarbeitenden mehr mobiles Arbeiten ermöglichen und die IT in diesen Kommunen mehr Kapazitäten für Smart City-Projekte hat.
Initiative K vernetzt kommunales Wissen
Im Rahmen der Initiative K tauschen sich seit 2021 deutsche Kommunen zu Digitalisierungsprojekten aus. So kam die Frage auf, ob und wie andere Kommunen Zero Trust umsetzen und welche Auswirkungen dies hat. Deshalb hat das Beratungsunternehmen elfnullelf mit Unterstützung des Security-Experten NCP die Umfrage „Einsatz von Zero Trust in deutschen Kommunen“ von April bis August 2023 durchgeführt. Es ist die erste Studie zu diesem Thema mit Kommunen als Zielgruppe in Deutschland.
Hintergrund
An der ausführlichen Online-Befragung „Einsatz von Zero Trust in deutschen Kommunen“ von elfnullelf nahmen 109 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen aus 12 Bundesländern teil, hauptsächlich die Leiter der IT-Abteilungen. Neben der Bedeutung und Umsetzung von Zero Trust durch Kommunen untersucht die Studie zudem, ob es Zusammenhänge zwischen Zero Trust, dem Arbeitsausfall durch Cyberangriffe, der IT-Automatisierung, mobilem Arbeiten, Smart City Projekten, der Datennutzung durch Kommunen sowie der OZG-Umsetzung gibt.
www.elfnullelf.de , www.ncp-e.com