5 Schritte zum Erfolg

Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert

PKI

Die Implementierung einer modernen Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen ist für viele Unternehmen eine anspruchsvolle Aufgabe.

Besonders in Brownfield-Umgebungen, in denen veraltete OT-Hardware und -Software zum Einsatz kommen, erschweren technische Einschränkungen und etablierte Arbeitsweisen die Integration neuer Sicherheitslösungen. Dennoch ist eine moderne Zertifikatsverwaltung ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Sicherheit, zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben und zur Vorbereitung auf künftige technologische Entwicklungen.

Anzeige

BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat fünf Schritte zusammengefasst.

1. Klare Anwendungsfälle definieren

Digitale Zertifikate unterstützen die sichere Umsetzung betrieblicher Prozesse. Damit ihre Verwaltung und Nutzung optimal an den Unternehmensbedarf angepasst werden kann, sollten Unternehmen ihre spezifischen Anwendungsfälle in einer klaren, nicht-technischen Sprache definieren. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen erleichtert die Entwicklung einer passgenauen PKI-Lösung.

2. Bestehende OT-Landschaft analysieren

Eine fundierte Analyse der eingesetzten Systeme ist essenziell, um deren kryptografische Fähigkeiten und potenzielle Einschränkungen zu verstehen. Beispielsweise könnten ältere Systeme moderne Hash-Algorithmen nicht unterstützen. Die Berücksichtigung solcher Faktoren im Vorfeld reduziert den Anpassungsaufwand bei der Implementierung und spart Zeit sowie Kosten.

Anzeige
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

3. Geeignete Lösung wählen

Nach der Bedarfsanalyse gilt es, eine geeignete PKI-Lösung auszuwählen. Dabei ist es wichtig, einen Anbieter zu finden, der nicht nur Hard- und Software liefert, sondern auch als Partner agiert, der die betrieblichen Anforderungen versteht und umsetzen kann. Eine enge Zusammenarbeit minimiert das Risiko ungeplanter Erweiterungen und zusätzlicher Investitionen.

4. Umgang mit veralteten Systemen sicherstellen

In vielen Produktionsumgebungen sind Legacy-Systeme im Einsatz, die den aktuellen Sicherheitsstandards nicht entsprechen. Hier ist es erforderlich, Lösungen zu entwickeln, die eine nahtlose Integration moderner kryptografischer Methoden ermöglichen, ohne bestehende Anlagen zu ersetzen. Dadurch lassen sich Investitionen in langlebige Produktionssysteme langfristig sichern.

5. Betrieb strategisch planen

Die erfolgreiche Einführung einer PKI erfordert nicht nur eine durchdachte Implementierung, sondern auch eine nachhaltige Betriebsstrategie. Unternehmen sollten prüfen, ob sie über die nötigen Ressourcen für den laufenden Betrieb verfügen oder ob die Zusammenarbeit mit einem Managed Service Provider sinnvoll ist. Schulungen und Weiterbildungen während der Implementierungsphase stellen sicher, dass die Mitarbeitenden optimal auf die Nutzung vorbereitet sind. Zudem sollten Automatisierungslösungen von Anfang an in den PKI-Betrieb integriert werden.

Die Integration einer modernen PKI in bestehende Produktionsumgebungen erfordert eine strategische Herangehensweise. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Schritte können Unternehmen eine sichere, kompatible und zukunftsfähige PKI-Lösung etablieren, die sowohl den aktuellen als auch den künftigen Anforderungen gerecht wird.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.