Kommentar

Wie KI die Gefahr von Betrugsmaschen am Telefon erhöht

Betrug

Heutzutage stellen Scam-Anrufe eine ernsthafte und sich ständig weiterentwickelnde Bedrohung dar. Diese betrügerischen Telefonanrufe zielen darauf ab, ahnungslose Bürger*innen um ihr Geld oder ihre sensiblen persönlichen Daten zu bringen.

Die Täter*innen nutzen dabei raffinierte psychologische Taktiken und setzen verstärkt auf modernste Technologien, um ihre Opfer zu täuschen.

Anzeige

Einige der häufigsten und gefährlichsten Varianten dieser Betrugsmaschen sind:

Der falsche Polizeibeamte: Betrüger*innen geben sich als Polizist*innen aus und behaupten, das Vermögen des Angerufenen sei in Gefahr. Sie drängen darauf, Wertsachen und Bargeld zur „sicheren Verwahrung“ zu übergeben.

Der falsche Bankmitarbeiter: Hier versuchen die Betrüger*innen dem Opfer eine Einmal-PIN zu entlocken, die dann für eine Überweisung oder die Umstellung des Bankings auf ein neues Telefon genutzt wird.

Anzeige

Der Enkeltrick: Hier melden sich die Täter*innen als vermeintliche Verwandte in einer Notsituation und bitten um dringende finanzielle Hilfe. Eine aktuelle Variante zielt auf jüngere Kund*innen, hier geben sich die Betrüger*innen als Freunde in Not aus, häufig, wenn diese im Urlaub sind.

Gewinnversprechen: Die Anrufer*innen gratulieren zu einem angeblichen Lotteriegewinn, für dessen Auszahlung jedoch zunächst Gebühren zu entrichten seien.

Falsche Techniker: Angebliche IT-Spezialist*innen behaupten, den Computer des Opfers aus der Ferne warten zu müssen, um sich so Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Eine häufige Variante des Tricks ist, dass aufgrund einer Schadsoftware der Computer einen Virenbefall vorgaukelt und die Nummer der Betrüger*innen als Hotline für die erste Hilfe angeboten wird.

Behördentricks: Betrüger*innen geben sich als Mitarbeitende von Ämtern oder Versicherungen aus und fordern persönliche Informationen oder Zahlungen an.

Mit Beginn der Sommerurlaubszeit steigt das Risiko für solche Betrugsversuche signifikant an. Viele Menschen befinden sich im Urlaubsmodus, sind entspannter und dadurch oft weniger wachsam gegenüber potenziellen Gefahren. Zudem können Betrüger*innen die Abwesenheit von Familienangehörigen oder Freunden ausnutzen, um ihre Täuschungsmanöver glaubwürdiger erscheinen zu lassen.

Besonders alarmierend ist der zunehmende Einsatz fortschrittlicher KI-Technologie durch kriminelle Akteure.

Moderne KI-Modelle haben inzwischen ein Niveau erreicht, bei dem sie in Echtzeit Stimmen synthetisieren und täuschend echt nachahmen können. Dies versetzt Betrüger*innen in die Lage, sich überzeugend als vertrauenswürdige Personen auszugeben – sei es als Familienangehörige, Arbeitskolleg*innen oder Autoritätspersonen. Die Technologie entwickelt sich so rasant, dass es für den Durchschnittsbürger nahezu unmöglich wird, eine echte von einer künstlich erzeugten Stimme zu unterscheiden.

Diese technologischen Fortschritte stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, insbesondere für ältere oder weniger technikaffine Menschen. Die Kombination aus emotionaler Manipulation und überzeugender Stimmimitation kann selbst vorsichtige Personen in die Irre führen.

Um sich vor solchen hochentwickelten Betrugsversuchen zu schützen, empfehlen Expert*innen folgende Maßnahmen:

  • Bewahren Sie stets eine gesunde Skepsis bei unerwarteten Anrufen, unabhängig davon, wie vertraut oder autoritär die Stimme klingen mag. Spätestens wenn Geld oder Daten angefragt werden, sollten sie sehr misstrauisch werden. 
  • Verifizieren Sie die Identität des Anrufers unabhängig, beispielsweise durch einen Rückruf über eine Ihnen bekannte und vertrauenswürdige Nummer oder über eine Rückfrage, deren Antwort nur Ihnen und dem vermeintlichen Anrufer bekannt ist.
  • Geben Sie niemals sensible Informationen, Zugangsdaten oder finanzielle Details am Telefon preis, egal wie dringend oder offiziell die Anfrage erscheinen mag.
  • Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen und Vorgehensweisen der Täter*innen. Wissen ist der beste Schutz.
  • Installieren Sie, wenn möglich, Anruffilter oder Spam-Blocker auf Ihrem Telefon, um verdächtige Anrufe von vornherein zu blockieren.
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei Anrufen, die starken emotionalen Druck ausüben oder zu schnellen Entscheidungen drängen.
  • Sprechen Sie mit Familie, Freund*innen und besonders älteren Angehörigen über diese Gefahren. Je mehr Menschen informiert und vorsichtig sind, desto schwieriger wird es für Betrüger*innen, erfolgreich zu sein.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Form des Betrugs nicht nur ein finanzielles Risiko darstellt, sondern auch erhebliche emotionale und psychologische Folgen für die Opfer haben kann. Das Gefühl, getäuscht und ausgenutzt worden zu sein, kann das Vertrauen in Mitmenschen nachhaltig erschüttern.

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz ist es wahrscheinlich, dass solche Betrugsversuche weiter zunehmen. Es liegt daher in der Verantwortung jedes Einzelnen, wachsam zu bleiben und sein Wissen über potenzielle Gefahren ständig auf dem neuesten Stand zu halten.

Letztendlich ist die beste Verteidigung gegen Betrugsversuche eine Kombination aus technischen Schutzmaßnahmen, gesundem Menschenverstand und einem geschärften Bewusstsein für die Methoden der Betrüger*innen. Indem wir uns gegenseitig informieren und unterstützen, können wir gemeinsam dazu beitragen, die Erfolgschancen solcher kriminellen Aktivitäten zu minimieren und unsere Gemeinschaft sicherer zu machen.

Frank Heisel, Co-CEO bei RISK IDENT 

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.