Wenn nicht nur die Liebe zählt

Valentinstag 2025: Love-Scams statt Liebesglück

Valentinstag, Love Scam

Am Valentinstag liegt nicht nur Liebe in der Luft – auch Cyberkriminelle nutzen diesen Tag, um ihre betrügerischen Machenschaften auszunutzen.

Eine der perfidesten Methoden ist der sogenannte „Romance-Baiting“-Betrug, bei dem Täter ahnungslose Opfer in gefälschte Beziehungen verwickeln, um sie anschließend um ihr Geld zu betrügen, wie das Cybersecurity-Unternehmen Proofpoint aktuell informiert. Diese Masche hat in den letzten Jahren erschreckend an Raffinesse gewonnen. Allein im Jahr 2024 verzeichnete das britische National Fraud Intelligence Bureau (NFIB) fast 9.000 Fälle von Love Scam mit einem geschätzten Schaden von über 114 Millionen Euro.

Anzeige

Da der Valentinstag und der damit verbundene „Romance-Baiting“-Betrug auch in Deutschland zunehmend verbreitet sind, hat Proofpoint im Folgenden die aktuellen Methoden der Täter zusammengestellt, vor denen sich Verbraucher unbedingt in Acht nehmen sollten:

  • Betrüger brechen nicht nur Herzen: Sie setzen ausgeklügelte psychologische Strategien ein, um über Monate hinweg Vertrauen zu ihren Opfern aufzubauen, bevor sie zuschlagen. Das bedeutet, dass der Valentinstag oft nur der Höhepunkt einer langen Vorbereitungsphase ist, in der das Opfer bereits in die Falle gelockt wurde.
  • Die Betrüger haben die Methode des Liebesbetrugs weiter verfeinert, um eine größere Zahl potenzieller Opfer zu erreichen. In Kombination mit Jobbetrug richten sie sich dabei verstärkt an finanziell angeschlagene Menschen.
  • Durch den Fortschritt generativer KI könnten Betrüger unter Umständen nicht mehr auf menschliche Unterstützung angewiesen sein: Tools wie ChatGPT, Bing Chat und Google Gemini eröffnen eine neue Ära von Chatbots, die in der Lage sind, Zusammenhänge zu erfassen, überzeugende Argumente zu liefern und sogar zu manipulieren.

Tipps zum Schutz vor Love Scam am Valentinstag

Betrüger, die Love Scam betreiben, hinterlassen oft verräterische Hinweise auf ihre Machenschaften. Dazu gehören unter anderem:

1. Die 3 P’s: Pretty Polite People, die Ihnen aus heiterem Himmel Nachrichten schicken.

Anzeige
Proofpoint

2. Sie bitten Sie, die Plattform zu wechseln – oft mit der Begründung, dass diese sicherer sei. 

Proofpoint

3. Wenn Sie in einen Krypto-Chatraum eingeladen werden und die Leute anfangen, Screenshots zu posten, die den folgenden Beispielen ähneln, sollten Sie sofort aussteigen.

Proofpoint

Daniela Seeber

Daniela

Seeber

Online-Redakteurin & Mediengestalterin

IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Daniela verstärkt seit Juli 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin und Mediengestalterin. (ds)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.