IDC-Studie

Unterschiedlichen Interessen zum Thema Cyber-Security erfolgreich kanalisieren und beherrschen

Die Umfrage zeigt, dass die Business-, Security- und IT-Entscheider in den Unternehmen noch immer unterschiedliche Prioritäten hinsichtlich der Umsetzung von Cyber-Security haben. Teilweise wird auch die Sicherheit von Informationssystemen und Netzen noch als Einschränkung des Kerngeschäftes wahrgenommen.

Devoteam hat gemeinsam mit IDC eine Umfrage zum Thema Cyber-Security „A Plan for Security Transformation” durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Die drei Schwerpunktthemen der Umfrage werden von Devoteam auch in Form von Whitepapers bereitgestellt.

Anzeige

Wichtigste Erkenntnisse aus der Umfrage:

  • Die funktionalen Entscheidungsträger haben unterschiedliche Prioritäten beim Thema Verbesserung der Cyber-Security im Unternehmen.

Die befragten Stakeholder-Gruppen orientieren sich an den Hauptzielen einer Digitalen Transformation, wie Innovation, Kreation von Produkten/ Dienstleistungen und Beschleunigung bei der Markteinführung. Die funktionalen Entscheider haben dabei jeweils eigene Prioritäten. Nach der Umfrage erwarten 58,28% der Business Manager von der Security Transformation eine Verbesserung des Engagements der Geschäfts­bereiche. Für 61,97% der IT-Verantwortlichen ist die Systemintegration das übergeordnete Ziel, während für die Security-Verantwortlichen vor allem die Informationssicherheit (65,28%) im Vordergrund steht. Derartige konkurrierende Prioritäten sind nicht förderlich für eine erfolgreiche Transformation der Geschäftsabwicklung durch die Digitalisierung.

Die Einhaltung der Rechtsvorschriften und die Neuausrichtung der Unternehmen hin zu digitalen Vertriebskanälen gehören ebenfalls zu den Prioritäten, diese wurden von den Befragten an die zweite bzw. dritte Stelle ihrer Prioritätenliste gesetzt.

  • Die Komplexität des Themas Cyber-Security macht es für Unternehmen schwierig, die richtigen Ansatzpunkte zu finden.

Budget-Zwänge behindern die Verbesserung der Informationssicherheit in Unternehmen und Organisationen. Bei der Auswertung der Umfrage über alle Entscheider-Profile hinweg kam es zu folgendem Bild: 47,09% aller Befragten sehen das Budget, vor dem Fachkräftemangel (40,93%) und der Fragmentierung bzw. der mangelnden Integration des Produktportfolios von Sicherheitsprodukten (39,93%) als größte Herausforderung.

Anzeige

Im Einzelnen positionieren die Business Manager an erster Stelle der Herausforderungen die Budget-Zwänge (52,98%), gefolgt von Qualifikationsdefiziten (43,71%) und den Schwierigkeiten die Sicherheits- mit Unternehmens- und Produktivitätsprioritäten in Einklang zu bringen (41,72%). Auch die Security-Entscheider priorisieren die Budget-Engpässe, jedoch gefolgt von der Fragmentierung oder der mangelnden Integration des Produktportfolios von Sicherheitsprodukten (43,2%) und dem Fachkräftemangel (39,81%). Während die IT-Entscheider die Fragmentierung oder mangelnde Integration des Produktportfolios im Sicherheitsbereich an die erste Stelle gesetzt haben, gefolgt von dem Fachkräftemangel (40,17%) und den Budget-Zwängen (39,74%).

Diese Ergebnisse zeigen, wie schwierig es für die meisten Unternehmen ist, die richtige Balance zwischen den Informationssicherheitsthemen und der betrieblichen Effizienz zu finden.

  • Die Integration der Informations- und IT-Sicherheit in den Planungsprozess einer jeden neuen Entwicklung im Unternehmen ist eine wesentliche Erkenntnis der Umfrage.

Obwohl die meisten Unternehmen und Organisationen sich über die Vorteile von “Security by Design” einig sind, haben es nur wenige bereits in die Praxis umgesetzt. Bei dem Launch neuer Projekte und Initiativen ist die Informationssicherheit bei mehr als einem Drittel der befragten Unternehmen und Organisationen ein Aspekt, der erst nachträglich betrachtet wird. „Security by Design” ist nur bei 13% der befragten Unternehmen bereits in den Regelprozess integriert. Fast die Hälfte der befragten Entscheider (49,78%) betrachten “Security by Design” immer noch ad hoc oder von Fall zu Fall.

Die Umfrage zeigt auch, dass 92,2% der Unternehmen Risikomanagement und Risikomodellierung in ihre Strategieplanung einbeziehen und 81,4% der Unternehmen bestätigen, dass Cyber-Security in ihrer Unternehmensmanagementstrategie widergespiegelt ist. Nur 26% der befragten Unternehmen betrachten jedoch Cyber-Security bereits bei der Planung neuer Geschäftsinitiativen.

  • Aufforderung zur Überprüfung der Governance für die Cyber-Security.

Der Chief Information Security Officer (CISO) sollte, um eine bessere Transparenz hinsichtlich der Geschäftsrisiken zu schaffen, eine Schlüsselrolle im Unternehmen einnehmen. Als Manager im Unternehmen ist der CISO der einzige der Cyber-Bedrohungen und Geschäftsrisiken, die von den eingesetzten Informationssystemen ausgehen, darstellen und notwendige und geeignete Lösungen aufzeigen kann. Es liegt in der Verantwortung des CISO einen risikobasierten Ansatz für die Cyber-Security im Unternehmen durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge über alle Funktionen hinweg und vor allem durch Schärfung des Bewusstseins für die Geschäftsrisiken einzuführen. Ziel ist es, Interessenkonflikte hinsichtlich der Governance, der Leitlinien und des Managements der Cyber-Security innerhalb der Organisation zu.

Präambel

Da die Umfrage vor der Coronavirus-Krise durchgeführt wurde, sind die Ergebnisse umso wertvoller. Die Zunahme von Cyber-Angriffen während der COVID-19 Pandemie hat leider gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit im Business zunehmend auf digitale Systeme angewiesen ist und damit auf die Fähigkeiten unser Geschäft vor Bedrohungen von außen und innen zu schützen. Diese Notwendigkeit wurde durch die Krise lediglich verschärft. Die Herausforderungen für ein Unternehmen bestehen jedoch nicht darin den Schaden zu begrenzen, sondern unabhängig davon was passiert, das Geschäft aufrecht zu erhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Die Digitale Transformation kristallisiert sich auf Unternehmens­kultur und -ziele.

Alle Befragten (100%) haben bestätigt, dass bereits ein digitales Transfor­mationsprogramm in ihrem Unternehmen ausgerollt ist. Diese Aussagen, müssen jedoch relativiert werden, da es für die Befragten nicht immer die gleiche Bedeutung hat. Für die Business Manager bedeutet Digitale Transformation in erster Linie die Schaffung neuer Produkte/ Dienstleistungen, Beschleunigung der Markteinführung (62,3%), während der gleiche Prozentsatz der IT-Entscheider meint, es gehe in erster Linie darum, die User-Experience zu verbessern um die “Loyalität und die Kundenbindung zu fördern“. Gleichzeitig geht es bei fast zwei Dritteln der Security-Manager (65,9%) vor allem um den verstärkten Einsatz datengestützter Entscheidungsfindung.

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.