KI-Disruption im Kryptomarkt

Wie KI-Agenten die Kryptowirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) und KI-Agenten verändern viele Bereiche massiv, und der Kryptomarkt ist da keine Ausnahme. Von der Integration von KI-gesteuerten Trading Tools bis hin zum Erfolg von KI-bezogenen Krypto-Projekten – das Potenzial, die Branche umzugestalten, ist unbestreitbar.

McKinsey schätzt, dass KI-Software und -Dienstleistungen bis zum Jahr 2040 einen jährlichen wirtschaftlichen Wert von bis zu 23 Billionen US-Dollar generieren könnten, was das immense Potenzial dieser Technologie unterstreicht. Besonders das rasante Wachstum von KI-Agenten zeigt den wachsenden Einfluss in verschiedenen Bereichen, darunter auch im Kryptosektor. Eine aktuelle Studie von MarketsandMarkets geht davon aus, dass der Markt für KI-Agenten von 5,1 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 47,1 Mrd. USD im Jahr 2030 ansteigen wird. Das entspricht einer bemerkenswerten CAGR von 44,8 Prozent.

Anzeige

KI erleichtert Kryptozugang

KI-Agenten verbreitern den Zugang zu Krypto-Investitionen, indem sie komplexe Handelsstrategien vereinfachen und personalisierte Beratung bieten. Durch die Automatisierung der technischen Analyse und die Ausführung von Geschäften auf der Grundlage von benutzerdefinierten Parametern macht KI den anspruchsvollen Handel einem breiteren Spektrum von Anlegern zugänglich. Darüber hinaus können KI-Agenten individuelle Anlegerprofile wie Risikotoleranz, Anlageziele und Handelshistorie analysieren, um personalisierte Handelspläne zu erstellen. Mit Hilfe der KI können Anleger fundiertere Entscheidungen treffen, automatische Stop-Loss-Aufträge setzen, Portfolios dynamisch umschichten und maßgeschneiderte Risikomanagement-Strategien umsetzen.

Optimierte Effizienz für Unternehmen und Verbraucher

 KI-Agenten automatisieren Aufgaben für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen und steigern so die Effizienz erheblich. Dieser Paradigmenwechsel, der den Aufstieg von SaaS widerspiegelt, hat zur Entstehung von „AI Agent-as-a-Service“ (AIAaaS) geführt, einem abonnement basierten Modell, das die Entwicklungshürden senkt und den Einsatz von KI-Lösungen beschleunigt. Ein Paradebeispiel sind die Auswirkungen auf dezentrale autonome Organisationen (DAOs), die oft mit geringer Beteiligung und Entscheidung-Engpässen zu kämpfen haben. Durch die Analyse großer Datenmengen können KI-Agenten wertvolle Erkenntnisse und Governance-Vorschläge liefern, die DAOs in die Lage versetzen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und sich in der schnell entwickelnden Kryptolandschaft besser zurechtzufinden.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Verbesserung der Sicherheit und der Betrugsprävention

KI-Agenten können einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Betrugsprävention leisten. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens kann KI proaktiv Cyber-Bedrohungen wie Hacking-Versuche und Phishing-Betrug erkennen und darauf reagieren. So lassen sich die Börseninfrastruktur und die Vermögenswerte der Nutzer noch besser schützen. Darüber hinaus vereinfacht KI die Einhaltung von Vorschriften durch die Automatisierung von „Know Your Customer“ (KYC) und „Anti Money Laundering“ (AML)-Prüfungen. Das gleiche gilt für die Überprüfung von Benutzeridentitäten sowie die kontinuierliche Überwachung von Transaktionen auf verdächtige Manipulationen. Dieser proaktive Ansatz gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und minimiert gleichzeitig das Risiko von Betrug und Finanzkriminalität.

Anzeige

Sicherstellen einer ethischen KI-Entwicklung

Um das Potenzial der KI auf dem Kryptomarkt voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, die damit verbundenen Risiken anzugehen. Ein Hauptanliegen ist die mögliche Verzerrung von KI-Modellen, die durch die für das Training verwendeten Daten entstehen kann. Dies kann zu verzerrten Marktergebnissen, unfairen Vorteilen für bestimmte Händler und voreingenommenen Anlageempfehlungen führen. Um KI-Verzerrungen zu beseitigen, müssen die Entwickler der Datenqualität durch strenge und vielfältige Praktiken der Datenerfassung und -aufbereitung Vorrang einräumen, damit der beim Training verwendete Datensatz so repräsentativ und vielfältig wie möglich ist. Um unbeabsichtigte Verzerrungen in den KI-Ergebnissen weiter zu korrigieren, können auch spezielle Methoden wie die erklärbare KI (XAI) eingesetzt werden, um tief in die Entscheidungsprozesse der KI einzutauchen.

Proaktiver Ansatz zur Regulierung nötig

Darüber hinaus erfordert die rasche Entwicklung der KI im Kryptobereich einen proaktiven Ansatz bei der Regulierung. Klare rechtliche Rahmenbedingungen sind von entscheidender Bedeutung, um Bedenken hinsichtlich der Haftung auszuräumen, insbesondere in Fällen, in denen KI-gesteuerte Entscheidungen zu finanziellen Verlusten oder Vertrauensbrüchen führen. So sehen beispielsweise Rahmenwerke wie das KI-Gesetz der EU strenge Richtlinien für risikoreiche KI-Anwendungen vor. Diese Richtlinien können als wertvolles Modell für die Regulierung von KI in Blockchain-Systemen dienen.

Indem wir Fairness, Transparenz und ethische Überlegungen bei der KI-Entwicklung in den Vordergrund stellen, können wir sicherstellen, dass diese leistungsstarken Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden und allen Teilnehmern des Krypto-Ökosystems zugutekommen.

Gracy

Chen

CEO

Bitget

Gracy Chen ist seit Mai 2024 CEO der Kryptobörse Bitget. Seit ihrem Eintritt in das Unternehmen im April 2022 hat sie als erste Geschäftsführerin (MD) die Wachstumsstrategien von Bitget erfolgreich vorangetrieben.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.