Das Cloud Data Warehouse der Zukunft?

SAP Datasphere – das Cloud Data Warehouse der Zukunft?

SAP

Im März 2023 hat SAP die Weiterentwicklung der bisherigen SAP Data Warehouse Cloud verkündet und bietet damit eine eigene Business Data Fabric Lösung an.

Der Wechsel zu SAP Datasphere eröffnet Unternehmen neue Perspektiven, indem es die effektive Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen ermöglicht. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Teams, steigert die Transparenz und Lesbarkeit von Daten, und ermöglicht eine nahtlose Integration von externen Daten sowie Partner-Applikationen. Auf diese Weise wird die Grundlage für datengetriebene Entscheidungsprozesse geschaffen.

Anzeige

Bestehende SAP-Kunden mit gewachsenen BW 7.x Applikationen müssen sich daher überlegen, wie sie mit dem Supportende bis 2027 mit ihrer Applikation weiter umgehen. Wollen sie auf ein BW/4HANA migrieren oder mit SAP Datasphere die genannten Möglichkeiten der Cloud nutzen.

Im nachfolgenden Abschnitt werden die Funktionen und Vorteile der SAP Datasphere beleuchtet und unsere Einschätzung über die Zukunftsaussichten der SAP Datasphere als mögliche wegweisende Data Fabric Lösung diskutiert.

Bearing Point

Funktionsübersicht der SAP Datasphere

SAP Datasphere bietet eine Vielzahl an Funktionen beginnend von der Anbindung unterschiedlichster Quellsysteme (Source), dem Management von Daten (Data Driven and Business Driven), einfache Integration von Partnerlösungen (SAP Open Data Ecosystem) und Bereitstellung der Daten für Endanwender und Systemschnittstellen (Data Consumption) für die weitere Verwendung.

Anzeige

SAP hat mit Datasphere kein Nachfolgeprodukt für SAP BW geschaffen, sondern geht komplett neue Wege.

Marius Wagner, Business Consultant, BearingPoint

SAP Datasphere bietet eine breite Palette an Anbindungsmöglichkeiten, mit denen Benutzerinnen und Benutzer auf eine Vielzahl unterschiedlicher SAP- & nicht SAP- Datenquellen zugreifen können unter anderem SAP S/4HANA, BW/4HANA und etablierte Cloud Datenspeicher bei AWS, Azure oder Google BigQuery. Dadurch entfallen Hürden bei der technischen Datenintegration und der Grundstein für die Data Fabric Architektur ist gelegt.

Die Data Management Funktionen der Business Data Fabric teilen sich in „Data Driven“ und „Business Driven“ auf. Hier deutet sich die enge Verzahnung zwischen IT und den Fachabteilungen an und damit das Arbeiten in Cross-funktionalen Teams, welches die Barrieren zwischen IT und Fachbereich weiter aufbrechen sollen.

  • Data Catalog

In Unternehmen wird der Wert von Daten oft nicht voll ausgeschöpft, da ihre Auffindbarkeit und Lesbarkeit begrenzt sind. Ein Data Catalog löst dieses Problem, indem es die Suche nach benötigten Daten erleichtert, die Klassifizierung und Organisation von Data Assets ermöglicht und Begrifflichkeiten im Unternehmen allgemeingültig und – verständlich festlegt.

  • SAP Data Marketplace

SAP Datasphere stellt einen Data Marketplace bereit, um externe Branchendaten leichter zugänglich zu machen. Mit über 3.000 Datenprodukten aus verschiedenen Industriebereichen und öffentlichen Datenquellen strebt SAP die Schaffung eines kontinuierlich wachsenden B2B-Netzwerks für den Datenaustausch an.

Bearing Point

  • Efficient Semantic Modeling

Die Gestaltung und Strukturierung von Daten erfolgt innerhalb von SAP Datasphere mithilfe des Data- und Business Builders. Dabei übernimmt der Data Builder die technischen Modellierungsaufgaben, während der Business Builder in der Lage ist, Daten auf einer semantischen Ebene zu modellieren.

SAP-Kunden profitieren zusätzlich von der Funktion „Entitäten importieren“ um Metadaten zu umfangreichen semantischen Objekten automatisch aus SAP S/4HANA zu importieren.

  • Self-Service Collaboration

Spaces ermöglichen die Schaffung einer organisatorischen Arbeitsumgebung für Projekte, Teams oder ganze Abteilungen. So können „cross-funktionale“ Teams Daten
selbstständig sammeln, organisieren und mit anderen Abteilungen austauschen, um so den Wert Ihrer Daten zu maximieren.

  • Cloud-basierte Datenreplikation

SAP Datasphere erleichtert die nahtlose und effiziente Integration von Daten aus SAP S/4HANA durch Replication Flows. Damit können Daten und Strukturen aus CDS Views mühelos übertragen werden und stehen anschließend für weitere Verarbeitungsschritte zur Verfügung.

  • Investment Re-Use & Extension mit SAP BW Bridge

SAP BW Bridge bietet Unternehmen, welche SAP BW 7.x nutzen, einen unkomplizierten Weg in die Cloud. Mit BW Bridge ist es möglich eine Vielzahl an SAP BW Objekten in die neue SAP Datasphere Umgebung zu überführen. Die bisherigen SAP BW-Funktionen bleiben weitestgehend erhalten, und es eröffnen sich neue Möglichkeiten und Vorteile durch die Nutzung der Cloud-Plattform.

  • Out-of-the-Box Use Cases

SAP bietet vorgefertigte Standardlösungen für verschiedene Geschäftsszenarien, Branchen und Geschäftsbereichen an. Dazu gehören komplett dokumentierte Datenmodelle, Objekte, KPIs, Kennzahlen und Schnittstellen.

  • Open Data Ecosystem

Im Rahmen der Einführung von Datasphere hat SAP strategische Partnerschaften mit führenden Unternehmen im Bereich Data Analytics wie Confluent, Collibra, Databricks, Google Cloud und DataRobot angekündigt. Diese Kooperation ermöglicht eine nahtlose Integration von Partner-Applikationen und erweitern den Funktionsumfang nochmals.

Durch integrierte Anwendungen und APIs lassen sich die Daten einfach für Analysen und weitere Verwendungszwecke nutzen.

  • E2E Analyse und Planung

Die reibungslose Integration und der bidirektionale Datenaustausch zwischen SAP Analytics Cloud und Datasphere vereinfachen die Erstellung von Storyboards, Berichten, Analysen und vor allem Planungsanwendungen erheblich.

  • Third-Party Data Consumption

Durch ODATA Services und ODBC APIs haben Entwicklerinnen und Entwickler die Möglichkeit Daten in andere Anwendungen zu exportieren oder mit maßgeschneiderten Lösungen zu verbinden. Dies erweitert die Flexibilität und Nutzbarkeit der Daten.

Mit Datasphere geht SAP den nächsten Schritt in die Cloud und stärkt damit auch seine Business Technology Platform (SAP BTP)

Stefan Zizelmann, Senior Manager, BearingPoint

SAP Datasphere – eine Zukunftssichere Investition?

SAP Datasphere bringt viele Benefits und Features gegenüber den bisherigen SAP BW Lösungen mit sich. Dadurch steht die Frage im Raum, ob SAP Datasphere das Potenzial hat, das etablierte SAP BW 7.x abzulösen. Aus unserer Sicht ergeben sich folgende Vorteile für SAP Datasphere:

#1 Zentrale Datenplattform: SAP Datasphere bildet eine zentrale und zukunftsorientierte Datenplattform für SAP- und Non SAP Daten. Mit Funktionen wie Konnektivität, Data Catalog und dem SAP Data Marketplace legt sie die Grundlage für eine fortschrittliche Data-Fabric-Architektur. Die Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration verschiedener Datenquellen und schafft eine umfassende Datenlandschaft. S4/HANA Kunden profitieren zudem von der Möglichkeit des Imports von kompletten Entitäten.

#2 Erweiterte Konnektivität: SAP Datasphere ermöglicht die Nutzung von Partner-Applikationen wie Confluent, Collibra, Databricks, Google Cloud und DataRobot und bildet damit die Grundlage für eine Data-Fabric-Architektur. Dadurch entfallen viele der bisherigen Herausforderungen bei der Anbindung von Non SAP Anwendungen.

#3 Integrierte SAP Analytics Cloud: Sowohl SAP Datasphere als auch SAP Analytics Cloud basieren beide auf der SAP Business Technology Platform (BTP) und sind somit eng miteinander verzahnt. Anwenderinnen und Anwender können dadurch zwischen Berichten, Analysen, Planungen und den dahinterliegendem semantischen Datenmodell springen.

Bearing Point

#4 Kollaboration: Teams können flexibel in der Cloud zusammenarbeiten, Daten über Spaces hinweg teilen und gemeinsam Erkenntnisse gewinnen. SAP Datasphere fördert eine reibungslose und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und erleichtert den Austausch von Informationen und Erkenntnissen.

#5 Wiederverwendung bestehender Investitionen: Die BW Bridge ermöglicht die Migration von Objekten aus bestehenden SAP BW Anwendungen in Datasphere, wodurch Unternehmen ihre bestehenden SAP BW-Investitionen sichern können und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud-Plattform profitieren.

#6 Verbesserter Datenzugang und Transparenz für Fachbereiche: Der Data Catalog verbessert die Datenzugänglichkeit für Fachbereiche, indem Datenobjekte, Begriffe und KPIs klassifiziert, organisiert und verständlich beschrieben werden. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen.

#7 SAP Data Marketplace: SAP Datasphere bietet einen Data Marketplace, der eine stetig wachsende B2B-Plattform für den Datenaustausch bietet. Unternehmen können externe Branchendaten nutzen und von einem breiten Spektrum an Datenquellen profitieren.

#8 Zukunftssichere Investition: Die Datasphere Roadmap zeigt geplante Verbesserungen und unterstreicht SAPs ehrgeizige Pläne für die Zukunft. Im Gegensatz dazu gab es seit 2021 kaum mehr Updates für SAP BW Anwendungen, und der Mainstream Support für BW 7.5 wird im Jahr 2027 auslaufen. Ein Wechsel zu SAP Datasphere bietet Unter-
nehmen die Gewissheit, dass ihre Investitionen langfristig geschützt werden.

Trotzdem bleibt ein etabliertes SAP BW/4HANA eine bewährte Lösung für Unternehmen, besonders wenn eine Vielzahl der operativen Systeme ebenfalls von SAP kommen wie etwa S/4HANA.

Als Basis für die Entscheidung, welche der beiden Lösungen für Unternehmen besser geeignet ist, haben wir die Vorteile beider Lösungen in Bild 3 zusammengestellt.

Ein Wechsel zu SAP Datasphere hängt von den individuellen Geschäftsanforderungen, dem Umfang der Datenintegration, der Komplexität der Analysen und anderen spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Es kann auch sinnvoll sein, beide Lösungen zu kombinieren, um die Vorteile beider Welten zu nutzen.

Stefan Zizelmann, Marius Wagner, BearingPoint, www.bearingpoint.com

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.