Digitale Einkaufshelfer

Supermarkt-Apps werden immer beliebter

Kaufland, Supermarkt-Apps
Bildquelle: Pe3k / Shutterstock.com

Der Griff zum Smartphone gehört für viele inzwischen auch beim Einkaufen dazu: Wo gibt es diese Woche die besten Angebote, welche Filiale hat gerade geöffnet und wo war nochmal die digitale Kundenkarte?

Apps von Lebensmittelhändlern wie Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland gewinnen zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom nutzen inzwischen 72 Prozent der Smartphone-Besitzer in Deutschland mindestens eine solche App – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als es noch 58 Prozent waren.

Anzeige

Die Mehrheit der Nutzer beschränkt sich dabei nicht auf eine einzige Anwendung. Im Schnitt sind vier solcher Apps auf den Smartphones der Befragten installiert, im Vorjahr waren es noch drei. Lediglich 16 Prozent setzen auf eine einzelne Händler-App, während 19 Prozent zwei bis drei nutzen. 29 Prozent haben vier bis fünf Apps installiert, weitere 16 Prozent sogar sechs oder mehr. Das deutet darauf hin, dass viele Kundinnen und Kunden bewusst mehrere Händler kombinieren, um von unterschiedlichen Angeboten und Rabatten zu profitieren.

Rabatt-Coupons und digitale Kassenzettel im Fokus

Besonders häufig genutzt werden Rabatt-Coupons (81 Prozent), digitale Prospekte (66 Prozent) sowie Treueprogramme oder Kundenkarten (ebenfalls 66 Prozent). 60 Prozent haben bereits digitale Kassenzettel verwendet, die sich unter anderem bei Umtausch oder Reklamationen als praktisch erweisen.

Neben klassischen Rabattangeboten werden auch weitere Funktionen genutzt: 45 Prozent nehmen über die Apps an Gewinnspielen teil, 34 Prozent rufen Marktinformationen wie Öffnungszeiten oder Standorte ab. Einkaufslisten haben 28 Prozent der Befragten bereits über die App erstellt, 20 Prozent nutzen Rezepte, und 19 Prozent haben über eine Händler-App online eingekauft und sich die Waren nach Hause liefern lassen.

Anzeige

Händler setzen verstärkt auf digitale Angebote

Während der stationäre Handel weiterhin dominiert, setzen viele Supermärkte verstärkt auf digitale Zusatzangebote. Die Bezahlfunktion innerhalb der Apps haben 18 Prozent bereits genutzt, 14 Prozent lassen sich an Sonderangebote erinnern. Jeweils 13 Prozent greifen auf Produktbewertungen oder die Möglichkeit zur Vorbestellung und Abholung in der Filiale zurück. Kundensupport über die App wurde bisher nur von 7 Prozent der Befragten genutzt.

Für Händler bieten die Apps eine Möglichkeit, die Kundenbindung zu stärken und zusätzliche Services anzubieten.

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren befragt, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 40 bis KW 43 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wie viele Apps von Lebensmittelhändlern, wie z.B. REWE, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland haben Sie auf Ihrem Smartphone installiert?“ und „Welche der folgenden Funktionen und Anwendungen nutzen Sie bei den Apps von Lebensmittelhändlern zumindest hin und wieder?“. 

Daniela Seeber

Daniela

Seeber

Online-Redakteurin & Mediengestalterin

IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Daniela verstärkt seit Juli 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin und Mediengestalterin. (ds)
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.