Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.
Was sind KI-Agenten?
In den letzten zwei Jahren haben viele Unternehmen unterschiedliche generative KI-Modelle beobachtet, getestet und auch eingesetzt: zum Beispiel KI-Texterstellung, KI-Bilderstellung, KI-Videoerstellung. Je nachdem, was eine KI generieren soll, wird ein spezifischer Algorithmus, Machine Learning oder ein neuronales Netz eingesetzt. So kann eine KI die spezifische Aufgabe schneller erledigen als jeder Mensch. Aber eben nur diese eine spezifische Aufgabe. Für eine andere Aufgabe wird ein anderer spezifischer Algorithmus, Machine Learning oder ein neuronales Netz benötigt. KI-Agenten kombinieren nun unterschiedliche KI-Technologien. So können KI-Agenten eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aufgaben in der richtigen Abfolge durchführen.
Was sind ChatGPT Tasks?
ChatGPT Tasks ist eine – zurzeit noch – experimentelle Funktion, mit der Aufgaben (Tasks) als Prompt eingegeben und durchgeführt werden können. Die Funktion ähnelt zunächst sehr der Aufgabenfunktion in Onlinekalendern wie beispielsweise Outlook. Doch es ist nicht nur eine Erinnerungsfunktion für wiederkehrende Aufgaben. ChatGPT Tasks kombiniert die Aufgabenfunktion mit dem, was das sogenannte große Sprachmodell hinter ChatGPT – aktuell die GPT-4-Serie von OpenAI – am besten kann: Contents recherchieren und erstellen.
Beispiel-Prompts:
- Erstelle mir täglich drei Vorschläge für Beiträge, die ich auf LinkedIn zum <<Thema XY>> posten kann – mit je zwei Bildvorschlägen.
- Informiere mich sobald <<Marktbegleiter XY>> eine neue Pressemeldung herausgibt.
- Sende mir täglich drei Übungen, die ich zur Stärkung meiner <<XY Muskulatur>> machen kann.
Anfang 2025 hat OpenAI sein ChatGPT Tasks vorgestellt. ChatGPT Tasks vollzieht schon die ersten Schritte in Richtung eines vollwertigen KI-Agenten, weil die gestellten Aufgaben aus mehreren Schritten bestehen.
Schritte zur Erfüllung der Aufgabe von Beispiel-Prompt 1:
- Recherche von aktuellen Informationen zum <<Thema XY>>
- Erstellung von drei Blogbeiträgen, wie sie typischerweise auf LinkedIn veröffentlicht werden
- Erstellen von je zwei Bildvorschlägen zu den drei Blogbeiträgen
- Senden der täglichen Vorschläge per E-Mail
Die Erstellung von sich wiederholenden Tasks kann viel Zeit sparen oder helfen, sich besser zu organisieren. Tasks ist bereits als Betaversion in Deutschland verfügbar – wenn man einen Plus-Account für 20 $ oder einen geschäftlichen Team-Account für 25 $ pro Monat hat (Preisangaben ohne Gewähr).