Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wirkt sich seit längerer Zeit auf zunehmend mehr Lebens- und Arbeitsbereiche aus. Die Einsatzmöglichkeiten sind enorm und die mit der KI verbundenen Technologien entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit weiter.
Ob virtuelle Assistenten, maschinelles Lernen, Gesichtserkennung oder Marketing, die künstliche Intelligenz wird in großem Umfang erfolgreich eingesetzt.
Definition von künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für alle Bemühungen und Varianten der Übertragung von menschlichen Denk- und Lernprozessen auf den Computer. Dabei muss diese nicht bei jeder einzelnen sich ergebenden Fragestellung immer wieder neu programmiert werden, sondern ist in der Lage, die erforderlichen Antworten ohne die Unterstützung des Menschen selbst zu finden.
Grundsätzlich ist der Begriff KI nicht eindeutig festgelegt. Grund dafür ist der zugrunde liegende Begriff Intelligenz, der ebenfalls keine klare Definition hat und stets als Konstrukt zu verstehen ist. Wesentlich ist jedoch die Klarstellung, dass künstliche Intelligenz immer auf Algorithmen basiert und nur auf der Ebene selbständig erlernter Lösungswege funktionieren kann. KI verfügt weder über ein Bewusstsein noch über die Fähigkeit, Verständnis zu zeigen.
Die Chancen von künstlicher Intelligenz
Im Gegensatz zu reinen Technologien beziehungsweise technischen Programmen ist die künstliche Intelligenz in der Lage ihre Schritte und Verhaltensweisen flexibel an vorhandene Aufgabe anzupassen. Sie sucht nach Lösungswegen für bestehende Probleme und lernt dabei aus den verfügbaren Daten. Das macht sie zu einer wichtigen Größe in nahezu allen Bereichen, die digital erschlossen sind.
Beispiele, in denen die KI bereits heute große Leistungen vollbringt, sind unter anderem:
- Cyber-Sicherheit
- intelligente Gebraucht-Software-Anwendungen (beispielsweise bei wiresoft.com zu finden)
- Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung
- Verbesserung des Bildungssektors
- Optimierung von Vertriebswegen
- Datenanalyse bei Entscheidungsprozessen
- Nachhaltigkeitsförderung beim Thema Klima, Energie und Mobilität
- Erkennung und Prävention von Betrugsdelikten
- smarte Mobilitätssysteme
Der richtige Umgang damit
Neben den gewaltigen Chancen, die weltweit durch die künstliche Intelligenz gegeben sind, bestehen auch Risiken. Die Daten können positiv wie negativ verwendet werden und sowohl Benefit als auch Schaden verursachen. Auch Verzerrungen der Realität durch einseitige Integration von Themen in die entsprechenden Algorithmen können zu anderen Ergebnissen führen. Das ist auf zahlreichen Ebenen möglich, von der Kreditvergabe bis hin zu einer Einflussnahme im Bereich Geschlecht oder Herkunft.
Transparenz ist entsprechend ein dringliches Anliegen rund um alle Fragen zum Thema KI. Algorithmische Entscheidungssysteme beeinflussen große Bereiche des täglichen Lebens. KI-Technologien sind ein wesentlicher Teil der Zukunft. Hier gilt es nicht nur in die KI-Förderung auf allen Ebenen zu investieren, sondern gleichermaßen in ethische Konzepte, um die Meinungsfreiheit zu erhalten und Desinformationen zu unterbinden.
Politische Entscheidungsträger
Der weltweite Einfluss der KI ist so gravierend und umfassend, dass sie nicht zuletzt im Bereich von Wettbewerbsvorteilen ein entscheidender Faktor ist. Gerade im europäischen Raum wird derzeit eine Strategie entwickelt, die vielfältigen Chancen und Vorteile der künstlichen Intelligenz so zu nutzen, dass sie für alle Menschen von Vorteil ist. Die Europäische Union sammelt dazu im Rahmen eines eigenen Sonderausschusses zur KI relevante Daten aus allen zugehörigen Ländern, um gemeinsame Ziele und auch Werte zu entwickeln. Auch die Bundesregierung verfolgt bereits seit 2018 eine innovative sogenannte KI-Strategie. Langfristig sollen Förderprogramme und Kooperationen etabliert werden, damit Deutschland sich als führender KI-Standort behaupten kann. Das Ziel ist eine Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit auf vielfältigen Ebenen. Das Anwerben und Ausbilden von KI-Fachkräften gehört ebenso dazu wie das Etablieren wichtiger und leistungsstarker Forschungsstrukturen.