Seit Elon Musk Twitter im Oktober 2022 übernommen hat, gibt es zahlreiche Spekulationen über die dahinterstehenden Absichten. Im Zuge der Übernahme gab es zahlreiche strukturellen Veränderungen im Unternehmen und nicht wenige ehemalige Nutzer kehrten der Plattform den Rücken. Was also ist so besonders an der Übernahme eines Konzerns durch einen Milliarden-schweren Geschäftsmann, wie ist es überhaupt zu der Übernahme gekommen?
Zahlen und Fakten zu Twitter
Die Gesamtzahl der existierenden Twitter-Profile beläuft sich auf 1,3 Milliarden, davon sind aber der größte Teil inaktiv. Nach offiziellen Angaben hat Twitter insgesamt etwa 330 Millionen monatliche Nutzer weltweit, ca. 145 Millionen sind täglich auf der Plattform aktiv. Das bietet Unternehmen und Werbetreibenden ein enormes Potenzial an potenziell erreichbaren neuen Kunden. Die Zielgruppe bietet sich für nahezu alle Branchen an, mehr als 60 Prozent der Nutzer sind zwischen 35 und 65 Jahre alt, gehören also der kauf-stärksten Gruppe an.
Daher ist es offensichtlich, dass Twitter nicht nur ein Medium für den gegenseitigen Austausch zwischen Nutzern darstellt, sondern vor allem auch einen Marketingkanal für Unternehmen. Ca. 40 Prozent der Twitter Nutzer haben nach eigenen Angaben bereits ein Produkt gekauft, nachdem sie Werbung auf der Plattform gesehen haben. Weitere Zahlen und Fakten zu Twitter findet man auch hier.
Kontinuierliches Wachstum nach Gründung
Nach der offiziellen Twitter Gründung 2006, nahm das Unternehmen schnell an Fahrt auf. Der Erfolg war so groß, dass bereits ein Jahr später der Unternehmensname in Twitter Inc. und somit eine andere Rechtsform gewechselt wurde. Die Nutzerzahlen stiegen in den folgenden Jahren kontinuierlich an, bis 2010 zum ersten Mal 100 Millionen Nutzer ein Profil auf der Plattform erstellten. Durch die Veröffentlichung der Twitter App und den rasant steigenden Zahlen von mobilen Endgeräten waren es ein Jahr später 2011 sogar die doppelte Anzahl: 200 Millionen neue Nutzer meldeten sich bei Twitter an.
Der enorme Erfolg führte im Zuge dessen zu einem Facelift, bei welchem das Logo in der bis heute bekannten Form entstand. Neue Funktionen und eine stetige Verbesserung der Software sorgten auch in den Folgejahren für ein kontinuierliches Wachstum der Nutzerzahlen.
Börsengang und Stagnation
Im November 2013 schließlich ging Twitter an die Börse, der Unternehmenswert belief sich zum damaligen Zeitpunkt auf etwa 31 Milliarden Dollar. Ende 2013 erreichte der Aktienkurs ein erstes Allzeithoch, in der Zeit danach begann aber ein dramatischer Wechsel. Die Nutzerzahlen konnten nicht mehr in gleichem Maße steigen, bereits zum 10-jährigen Jubiläum 2016 brach der Aktienwert um ganze 77 Prozent. Grund dafür wahren erstmals sinkende Nutzerzahlen und das Unternehmen brauchte eine neue Strategie, um weiterhin erfolgreich zu bleiben. Zum damaligen Zeitpunkt war die Zukunft von Twitter ungewiss.
Im Zuge dessen versuchte das Unternehmen neue Nutzer anzuziehen, indem die Plattform Stück für Stück weiter ausgebaut wurde. Dies waren teils Verbesserungen der Performance, es gab aber auch inhaltliche Änderungen, etwa die Verdopplung der möglichen Zeichen von 140 auf 280 pro Nachricht.
2017 kann als eine Art Schicksalsjahr für Twitter bezeichnet werden. Der damals amtierende US-Präsident Donald Trump nutzte die Plattform recht intensiv und teilte seine Gedanken mehr oder weniger unbedarft mit der Twitter-Community. Nach seiner Wahlniederlage Anfang 2021 mehrten sich die Stimmen, die Twitter dazu aufforderten, die Tweets des nun Ex-Präsidenten mit Warnungen zu versehen, bis Trump letztlich ganz von der Plattform entfernt wurde.
Übernahme durch Elon Musk
Im Rahmen der Diskussion um freie Meinungsäußerung, räumte der bis dahin amtierende CEO Jack Dorsey seinen Posten, nicht ohne aber darauf hinzuweisen, dass er den Ausschluss von Trump weiterhin verteidige. Nachfolger Parag Agraval machte es schließlich möglich, dass das Unternehmen ab 2021 zum Verkauf stand.
Neben einigen anderen Interessenten machte vor allem Tech-Milliardär Elon Musk von Beginn an keinen Hehl aus seinen Absichten, Twitter zu kaufen. Nach langem Hin und Her schaffte er es schließlich und übernahm Twitter 2022. Er wolle mit dem Kauf vor allem der freien Meinungsäußerung wieder mehr Raum geben und kündigte auch an, Donald Trump wieder auf die Plattform zurückkehren zu lassen, was dieser aber dankend ablehnte. Welchen Kurs Twitter in den kommenden Monaten und Jahren einschlagen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht allerdings, dass Elon Musk eine völlig neue Strategie fährt, als die vorherige Unternehmensführung.