Investitionssicherheit für die Zukunft

Zertifizierte Technologie: Geprüfte Standards für Unternehmen unverzichtbar

Zertifikat

In den meisten deutschen Unternehmen ist der digitale Wandel längst Realität. Besonders im Bereich der Kollaborationstools und Videokonferenzsysteme ist der Markt an verfügbaren Technologien in den letzten Jahren regelrecht explodiert.

Die Corona-Pandemie hat zu einem Boom bei Remote-Arbeit und hybriden Arbeitsmodellen geführt. Viele Anbieter haben diese Chance genutzt und neue Lösungen entwickelt. Auch fünf Jahre später investieren Unternehmen weiterhin massiv in Technologien für die digitale Zusammenarbeit. Das zeigt der aktuelle State of Hybrid Work Report von Owl Labs: So haben 12 Prozent der Kleinunternehmen, 30 Prozent der mittelständischen Unternehmen und sogar 31 Prozent der Großunternehmen 2024 neue Konferenzraumtechnik installiert. 

Anzeige

Mit der wachsenden Anzahl verfügbarer Lösungen wird die Tool-Auswahl immer komplexer. Und während die Anforderungen an die technische Infrastruktur weiter steigen, bleiben die IT-Teams oft gleich groß. Das macht es zu einer „One-to-many“-Herausforderung, bei der weniger Leute für die Bewertung, Integration und Verwaltung einer immer größeren Anzahl von Tools zuständig sind. IT-Entscheidende stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Anbietern und Produkten jene Technologien auszuwählen, die den Anforderungen ihres Unternehmens gerecht werden. Dabei zählen neben Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit insbesondere hohe Sicherheitsstandards zu den entscheidenden Kriterien. Gerade bei geschäftskritischen Anwendungen reicht es nicht mehr aus, nur auf die neuesten Features zu setzen. Zertifizierungen und Standards gewinnen daher zunehmend an Bedeutung, um Qualität, Sicherheit und Kompatibilität zu gewährleisten.

Zertifizierungen als Qualitätsgarant

Für viele Unternehmen wird es zunehmend zur Herausforderung, das Büro als attraktiven Arbeitsplatz zu gestalten. Denn ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit im Büro ist die persönliche Zusammenarbeit – meist in Form von Meetings. Doch die Durchführung effektiver und kollaborativer Meetings gestaltet sich schwierig, wenn nicht alle Beteiligten im selben Raum anwesend sind. Technische Probleme gehören dabei zu den größten Herausforderungen: Drei Viertel der Beschäftigten (75 Prozent) haben laut State of Hybrid Work-Report bereits Zeit verloren und Meetings verspätet begonnen, weil die Technik nicht reibungslos funktionierte. Besonders Audioprobleme sind dabei ein häufiges Hindernis – 74 Prozent der Befragten kämpfen regelmäßig damit. Dabei sehen ganze 82 Prozent der Beschäftigten gute Technik mittlerweile als essenziellen Arbeitsfaktor. Vor allem bei geschäftskritischen Systemen wie Kollaborationstools und Videokonferenztechnik sind Ausfälle oder Sicherheitslücken keine Option. Denn sie können den Arbeitsfluss in hybriden Unternehmen erheblich stören, vertrauliche Daten gefährden und hohe Kosten verursachen. Unternehmen setzen daher zunehmend auf unabhängig geprüfte Lösungen, um etwaige Risiken zu minimieren und die Stabilität ihrer Systeme sicherzustellen. 

Microsoft Teams Zertifizierung für mehr Sicherheit und Compliance

Zertifizierungen für Technologien stellen sicher, dass die Produkte höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Sie garantieren damit nicht nur optimale Funktionalität und Kompatibilität, sondern auch die Einhaltung wichtiger Compliance-Vorgaben.

Anzeige

Eine wichtige Zertifizierung für Tools im Bereich hybrider und digitaler Zusammenarbeit ist beispielsweise die Microsoft Teams-Zertifizierung. Sie signalisiert, dass ein Produkt optimal für die Zusammenarbeit mit Microsoft Teams und einer Vielzahl von Raumlösungen ausgelegt ist und alle technischen, sicherheitsrelevanten sowie funktionalen Anforderungen für jene Unternehmen erfüllt sind, die regelmäßig mit der Anwendung arbeiten – sei es im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.

Der Zertifizierungsprozess umfasst strenge Tests. Dabei werden nicht nur technische Kriterien wie Kompatibilität geprüft, sondern auch Audioqualität, Videoperformance und Benutzerfreundlichkeit. Nur Produkte, die diese Anforderungen erfüllen, erhalten auch die Zertifizierung für Microsoft Teams.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Ein weiterer Vorteil zertifizierter Produkte ist dank standardisierter Schnittstellen und getesteter Kompatibilität die einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Dies spart nicht nur Zeit bei der Implementierung, sondern reduziert auch Ausfallrisiken und den Wartungsaufwand erheblich.

Besonders in hybriden Arbeitsumgebungen profitieren IT-Abteilungen und Teams von dieser einfachen Integration: Mitarbeitende können auf eine Vielzahl von Systemen und Plattformen zugreifen und so standortübergreifend produktiv zusammenarbeiten. Ob Videokonferenzen, gemeinsame Dokumentenbearbeitung oder Projektmanagement – zertifizierte Tools gewährleisten, dass Informationen sicher ausgetauscht werden und Arbeitsprozesse reibungslos ineinandergreifen.

Darüber hinaus profitieren IT-Abteilungen von einer vereinfachten Verwaltung, da zertifizierte Produkte in der Regel eine einheitliche Steuerung über Administrationstools ermöglichen. Auch Updates lassen sich einfacher durchführen, was den Support-Aufwand weiter minimiert und zu effizienteren Arbeitsabläufen beiträgt. So wird die nahtlose Zusammenarbeit der Vielzahl an Systemen und Plattformen, die moderne Unternehmen heute nutzen, deutlich erleichtert. 

Investitionssicherheit für die Zukunft

Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Extended Reality werden den Arbeitsalltag in den kommenden Jahren zunehmend prägen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, bei der Wahl ihrer Technologie-Partner auf geprüfte Standards und anerkannte Zertifizierungen zu setzen. Diese gewährleisten nicht nur Qualität und Sicherheit, sondern auch eine zukunftssichere digitale Infrastruktur. 

Ein entscheidender Vorteil: Hersteller zertifizierter Produkte verpflichten sich in der Regel zu regelmäßigen Sicherheitsupdates, kontinuierlicher Weiterentwicklung und der Einhaltung aktueller Standards. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von langfristigem Support und transparenter Kommunikation. So stellen Unternehmen sicher, dass ihre Technologien nicht nur aktuellen, sondern auch künftigen Anforderungen an Sicherheit, Kompatibilität und Performance gerecht werden. Der Einsatz zertifizierter Technologien schafft damit eine stabile Basis für eine sichere und zukunftsfähige digitale Infrastruktur.

Frank

Weishaupt

CEO

Owl Labs

Weishaupt war zuvor als SVP of Sales bei CarGurus tätig und spielte eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Unternehmens. Bevor er zu CarGurus kam, war Weishaupt Chief Operating Officer bei Jumptap, was zu einer Übernahme durch Millennial Media führte. Außerdem war er in leitenden Positionen bei Yahoo! und Criteo
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.