Wie Low-Code-Entwicklung die Umsetzung des IoT vorantreibt

Die Low-Code-Bewegung ist dabei, die gesamte Softwarebranche umzugestalten. Erfahren Sie mehr darüber, wie sie sich auf die IoT-Welt auswirkt und warum sie für den Erfolg von IoT-Projekten wichtig ist.

Die globale Pandemiekrise von 2020 hat viele Branchen auf der ganzen Welt erschüttert. Während einige Bereiche stärker betroffen sind als andere, hat die Gesundheitskrise als Weckruf für viele Entscheidungsträger gedient und die digitale Transformation ganzer Branchen beschleunigt. 

Anzeige
Akenza BildQuelle Businessillustrator.com
Bildquelle: BUSINESSILLUSTRATOR.COM

Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach IoT-basierten Lösungen geführt. Typische Beispiele sind der Bedarf an Fernsteuerungslösungen für Situationen, die früher menschliche Interaktion erforderten, oder Lösungen zur Verbesserung der Überwachung der Luftqualität in Innenräumen.

Dieses plötzliche Gefühl der Dringlichkeit, wenn es um die digitale Transformation von Produkten und Prozessen geht, ist ein positives Zeichen für eine breite Marktanwendung des IoT. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Türen für eine massive Einführung von intelligenten Lösungen nun offen stehen. In der Tat bleibt ein großes Hindernis bestehen:

Der Aufbau eines IoT-Projekts ist ein komplexes Unterfangen.

Leider ist dies eine Beobachtung, die wir nur allzu oft machen. In der Regel erfordert die erfolgreiche Implementierung einer IoT-Lösung die Verknüpfung einer Vielzahl von IoT-Komponenten und -Technologien, bevor die IoT-Daten zur Unterstützung des Business Case generiert werden können. 

Anzeige

Dies geschieht in der Regel durch technische Spezialisten, die über das erforderliche Fachwissen und die IT-Kenntnisse verfügen, um sich einen Weg durch die technische Komplexität zu bahnen. Solche Programmierer, Datenwissenschaftler und Ingenieure sind dafür verantwortlich, die Punkte zwischen der Hardware, der Konnektivitätsschicht und der Cloud zu verbinden, um die rohen Sensordaten in formatierte, nutzbare IoT-Daten für die endgültige Anwendung zu verwandeln.

Die Personen, die über dieses technische Wissen verfügen, sind jedoch oft nicht diejenigen, die über das Fachwissen verfügen. Das bedeutet, dass die Personen mit dem eigentlichen Fachwissen über den endgültigen Anwendungsfall in der Regel nicht in den Anwendungsentwicklungsprozess eingebunden sind. Dies kann zu Verzögerungen, hohen Kosten und anderen Reibungspunkten führen.

Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren im IoT-Ökosystem eine Verlagerung hin zu Low-Code/No-Code-Lösungen ergeben. Diese Lösungen erleichtern es den Innovations-, Forschungs- und Betriebsteams, direkt am Entwicklungsprozess teilzunehmen, und beschleunigen den Weg von der Idee zum Konzeptnachweis (Proof of Concept) erheblich.

Die Low-Code-Bewegung ist nicht nur im IoT-Bereich präsent, sondern wirkt sich auf das gesamte IT-Spektrum aus. Untersuchungen von Gartner zeigen, dass „bis 2024 mehr als 65 % der Anwendungsentwicklungsaktivitäten auf Low-Code-Entwicklung entfallen werden.“

Vorteile der Einführung von Low-Code für das IoT

  • POC-Erfolgsrate: Mit dem Einsatz von low-code, self service IoT-Plattformen haben wir die Chance, die Zahl der Projekte zu verringern, die auf dem Proof of Concept-Friedhof landen. Viele erfolglose PoCs scheitern an einem Missverhältnis zwischen IT-Kenntnissen, Budget und der technischen Komplexität des Projekts. Low-Code-IoT-Tools können die Erfolgsquote solcher IoT-Projekte verbessern.
  • Markttauglichkeit: Die Verringerung der Distanz zwischen Unternehmen und IT ist ein Schlüsselelement für eine bessere Wertschöpfung und letztlich eine echte Marktanpassung. Die Fähigkeit, alle Geschäftsbeteiligten in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, kann die Übertragung von Fachwissen auf die IoT-Datengenerierung und -interpretation verbessern.
  • Zeit bis zur Markteinführung: Es liegt auf der Hand, dass die Möglichkeit, Anwendungen auf der Grundlage bereits vorhandener modularer Komponenten in einer visuellen Umgebung zu entwickeln, die Einführung von IoT-Lösungen drastisch beschleunigt. Der Weg von der Idee zur Implementierung war noch nie so kurz. Dies wirkt sich auch positiv auf die Entwicklungsagilität aus. Standardisierte Komponenten und Entwicklungsprozesse ermöglichen einen agilen Ansatz bei der Implementierung von IoT-Anwendungsfällen.
  • Kosten: Nicht zuletzt kann eine stärkere Nutzung von Low-Code/No-Code-Entwicklungstools die Kosten erheblich senken. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wie dies unter Berücksichtigung der zuvor genannten Vorteile möglich ist. Low-Code-Tools verringern den technischen Aufwand. Unternehmen könnten zum Beispiel weniger IT-Spezialisten einstellen und ihre Abhängigkeit von teuren Beratungsfirmen verringern. Darüber hinaus werden die Implementierungskosten umgekehrt sinken, wenn sich die Markteinführungszeit verbessert. Schließlich verbessern Low-Code- und modulare Architekturen die Einführung neuer Merkmale und Funktionen in die IoT-Lösung und verringern die Gesamtbetriebskosten.

Wichtige Low-Code-Funktionen in IoT-Plattformen

Bildquelle akenza
Bildquelle: Akenza

Parsen der Nutzdaten von IoT-Geräten: Die Dekodierung von rohen Sensor-Telemetriedaten in strukturierte Daten kann ohne jede Art von Automatisierung eine mühsame Aufgabe sein. Das Parsen von Daten erfordert in der Regel eine gute Portion Programmierkenntnisse, um die IoT-Rohdaten sinnvoll zu nutzen. Mit einem automatisierten Datenparser wird dieser Prozess auf ein paar Klicks reduziert. Aus diesem Grund bieten moderne IoT-Plattformen Gerätebibliotheken, die Sensordaten automatisch in ein brauchbares, strukturiertes Format umwandeln.

No-Code Datenverarbeitung: Die Definition des gesamten Datenflusses mit bereits existierenden visuellen Komponenten ist eine große Chance für IoT-Projektleiter. Gute Anwendungsentwicklungsplattformen für das IoT bieten Werkzeuge zur Definition der Datenverarbeitungskette vom Sensor bis zur Cloud ohne Programmierung. Dank der Integrationen zu Standard-Cloud-Anbietern können Anwender ihre IoT-Daten problemlos mit Cloud-Analysediensten verbinden. 

Erstellung von Regeln und Aktionen: Die sinnvolle Nutzung der Daten und die Auslösung von Ausgabeaktionen auf der Grundlage der gesammelten Sensordaten ermöglichen eine echte Wertschöpfung. Die Implementierung von Geschäftslogik in das IoT-Projekt kann durch Low-Code/No-Code-Funktionalitäten erleichtert werden. Dank Rule Engines können Daten von mehreren Geräten gleichzeitig analysiert und verarbeitet werden und bei Bedarf Aktionen ausgelöst werden (Warnungen, Benachrichtigungen, Downlink-Nachrichten).

Die IoT-Evolution braucht Low- und No-Code-Funktionalitäten. 

Frühanwender in F&E- und Innovationsabteilungen benötigen eine Lösung, um schnell und mühelos IoT-Anwendungsfälle zu erstellen. Durch die Bereitstellung von No-Code-Features und Self-Service-Funktionen ermöglichen moderne IoT-Plattformen einen agilen IoT-Lösungsentwicklungsprozess, ein absolut revolutionärer Schritt in Richtung einer breiten Marktanwendung des IoT.

No-Code wird nicht alle Ihre IoT-Herausforderungen lösen, aber ein No-Code-Stack wird Ihnen zweifellos dabei helfen, die Arbeit schneller, einfacher und kostengünstiger zu erledigen.

akenza.io

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.