Data Streaming Report 2024

Daten-Streaming beschleunigt die KI-Entwicklung und senkt Kosten

Datenstreaming

Confluent stellt seinen Data Streaming Report 2024: „Hürden abbauen, Agilität und Innovation vorantreiben“ vor. Der Report untersucht, wie Unternehmen mit Daten-Streaming Innovationen vorantreiben, die Einführung von künstlicher Intelligenz beschleunigen und die unternehmerische Agilität verbessern.

Der Report basiert auf einer Umfrage von 4.110 IT-Führungskräften in 12 Ländern – darunter 309 aus Deutschland – und zeigt, wie Unternehmen mithilfe von Daten-Streaming das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen können.

Anzeige

In der dynamischen Geschäftswelt ist Reaktionsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Langsame, unvollständige, falsche, veraltete und unkontrollierte Daten sind nicht mehr zeitgemäß. Daten-Streaming ermöglicht Unternehmen, effizient und schnell zu handeln, indem sie Kundenerfahrungen sammeln, Geschäftsabläufe verbessern und neue Erkenntnisse gewinnen. Tatsächlich nennen 81 % der deutschen Führungskräfte Daten-Streaming als eine strategisch wichtige Priorität bei IT-Investitionen für dieses Jahr.

„In vielen Unternehmen sind Daten das wichtigste Kapital. Da sie in der Regel in unterschiedlichen Systemen und Anwendungen isoliert sind, ist es schwierig, sie zu finden und zu nutzen“, sagt Shaun Clowes, Chief Product Officer bei Confluent. „Daten-Streaming ist das zentrale Nervensystem für Unternehmen. Es verbindet Systeme und Anwendungen, sodass Echtzeitdaten für die Entscheidungsfindung sowie die Verbesserung von Geschäftsprozessen und Kundenerfahrungen einfach abgerufen werden können.“

Folgende Punkte sind aus dem Report hervorzuheben:

Daten-Streaming-Plattformen beschleunigen die Einführung von KI

Generative KI ist auch für deutsche Unternehmen ein zentrales Thema. Damit KI-Modelle genaue und relevante Ergebnisse generieren können, müssen die Daten vertrauenswürdig sein, das richtige Format haben und so zeitnah wie möglich vorliegen. Die Retrieval Augmented Generation (RAG) hat sich als gängiges Muster für den Aufbau KI-gestützter Anwendungen bewährt, weil sie allgemeine LLM-Modelle mit domänenspezifischen Daten verbindet. Gleichzeitig ermöglicht sie granulare Zugriffskontrollen und minimiert Halluzinationen. Daten-Streaming reichert RAG-fähige Workloads mit vertrauenswürdigen und kontextbezogenen Daten an, indem es kontinuierlich Echtzeitdaten von Unternehmenssystemen verarbeitet. Daten-Streaming wandelt Daten effizient in das richtige Format um, damit sie von Vektor-Datenbanken für KI-Anwendungen verwendet werden können.

  • 63 % der deutschen Führungskräfte gehen davon aus, dass die Investitionen in generative KI in den kommenden zwei Jahren tendenziell steigen werden.
  • 50 % von ihnen geben an, dass Daten-Streaming-Plattformen die Grundlage für die Bereitstellung von Echtzeitdaten bilden und daher den Fortschritt in der KI weitgehend oder in erheblichem Maße vorantreiben werden.
  • 86 % stellen fest, dass Daten-Streaming-Plattformen einen Überblick über Daten bieten, die zu Governance-Zwecken in die Modelle eingespeist werden.

Einfachere Entwicklung von Datenprodukten, mehr Wiederverwendbarkeit und Kosteneinsparungen mit Daten-Streaming

Deutsche Unternehmen überlegen sich immer häufiger, ihre Daten in Datenprodukten zu organisieren und dadurch den Zugriff und die Wiederverwendbarkeit zu fördern. Diese Datenprodukte verfügen über aktuelle, aufbereitete, vollständig kontrollierte und sofort nutzbare Datenbestände. Sie sind außerdem sofort auffindbar, kontextualisiert, vertrauenswürdig und für viele Anwendungsfälle wiederverwendbar. Die zahlreichen Anwendungsfälle spart Unternehmen erhebliche Kosten und Zeit.

  • 86 % der IT-Führungskräfte investieren in Daten-Streaming, um ihre Datenziele zu erreichen, wie etwa die Erstellung von Datenprodukten.
  • 64 % geben an, dass die Einführung eines Datenproduktansatzes erhebliche Vorteile mit sich bringt.
  • Nennenswerte Vorteile von Datenprodukten sind:
    • Laut 96 % zuverlässigerer Datenaustausch zwischen den Geschäftsbereichen
    • Laut 89 % sinnvollere Kostenzuweisung oder Abrechnung auf der Basis von Nutzungsmetriken
    • Laut 87 % robusteres Risikomanagement
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Daten-Streaming-Plattformen verhindern Datensilos und erleichtern den Zugriff

Unternehmen müssen Datenzugriff und -verwaltung gezielt angehen, um ihren Erfolg in einer datengesteuerten Welt zu gewährleisten. Der Data Streaming Report 2024 zeigt, dass Unternehmen mit Hilfe von Daten-Streaming-Plattformen viele Herausforderungen beim Datenzugriff bewältigen können – einschließlich der Aufhebung von Datensilos, die datengesteuerte Abläufe in Echtzeit behindern.

Statt sich durch ein Labyrinth aus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu manövrieren, erhalten Unternehmen mit Echtzeitdaten genau dort, wo sie benötigt werden.

  • 83 % der deutschen IT-Führungskräfte nennen fünf oder mehr datenbezogene Herausforderungen für ihr Unternehmen, darunter Datensilos und Governance-bezogene Probleme.
  • Daten-Streaming löst in der Regel folgende häufige Probleme:
    • Laut 92 % trägt Daten-Streaming in den meisten oder vielen Situationen dazu bei, Datensilos aufzubrechen
    • Laut 84 % erleichtert Daten-Streaming den Zugriff auf vorhandene Daten
    • Laut 85 % hilft Daten-Streaming bei der Ermittlung vorhandener Daten
    • Laut 83 % hilft Daten-Streaming bei Governance-bezogenen Problemen

Daten-Streaming bietet erhebliche Vorteile für Unternehmensinvestitionen

Da Unternehmen immer mehr mit weniger Mitteln erreichen müssen, ist der Nachweis des ROI von Technologieinvestitionen noch wichtiger geworden. Dieser Report zeigt, dass sich in Deutschland Daten-Streaming in jeder Branche auszahlt und Unternehmen jeder Größe trotz begrenzter Ressourcen einen Mehrwert erzielen.

  • Für 82 % der deutschen IT-Führungskräfte zahlen sich Investitionen in Daten-Streaming doppelt bis zehnfach aus.
  • Laut 94 % verbessert Daten-Streaming die Cybersicherheit und den datengesteuerten Betrieb oder wird diese noch verbessern.
  • Laut 88 % verbessert KI/ML die Produkt- und Serviceinnovation oder wird diese noch verbessern.

(pd / Confluent)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.