Kostenpflichtige KI-Angebote dominieren

Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen

KI-Buchhaltung, Künstliche Intelligenz, Buchhaltung, KI

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewinnt in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung – dabei greifen viele Betriebe lieber auf kostenpflichtige Lösungen zurück als auf kostenlose Varianten.

Kostenpflichtige KI-Angebote dominieren

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, an der 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten teilnahmen, setzen derzeit 17 Prozent der befragten Unternehmen KI aktiv ein. Unter diesen greifen 29 Prozent ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote zurück. Weitere 40 Prozent kombinieren bezahlte mit kostenlosen Diensten, während nur 23 Prozent ausschließlich kostenfreie Tools verwenden.

Anzeige

Vorteile und Risiken kostenloser Lösungen

Der Einsatz kostenloser KI-Angebote ist mit gewissen Risiken verbunden. Ein zentraler Aspekt ist die Weiterverwendung der eingegebenen Daten durch die Anbieter, insbesondere zu Trainingszwecken. „Rund um Künstliche Intelligenz gibt es für Unternehmen jeder Größe inzwischen passende Angebote. Bei kostenlosen KI-Angeboten werden die bereitgestellten Daten häufig zu Trainingszwecken genutzt und so vom Anbieter weiterverwendet, dessen müssen sich Unternehmen bewusst sein, um zu entscheiden, ob das für sie bei den genutzten Daten akzeptabel ist“, warnt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.

Neben dem Thema Datenschutz können auch funktionale Vorteile eine Rolle bei der Entscheidung für kostenpflichtige Dienste spielen. „Für die Entscheidung relevant kann aber auch sein, dass die Bezahlvarianten teils über mehr Funktionen und Rechenpower verfügen“, ergänzt Dehmel.

bit ki zahlen
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

KI in Betrieb und Produktentwicklung im Einsatz

Aktuell nutzen 61 Prozent der Unternehmen, die bereits KI implementiert haben, die Technologie zur Optimierung interner Geschäftsprozesse. In 51 Prozent der Fälle wird KI zudem in Produkten oder Dienstleistungen integriert.

Anzeige

Auch bei Unternehmen, die den KI-Einsatz erst planen oder noch diskutieren, liegt der Fokus überwiegend auf der Unterstützung des eigenen Geschäftsbetriebs. Von diesen 40 Prozent der befragten Unternehmen geben 84 Prozent an, KI künftig zur Verbesserung interner Abläufe nutzen zu wollen. Nur 26 Prozent beabsichtigen, die Technologie in ihre Produkte oder Dienstleistungen zu integrieren.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.