Bitkom-Umfrage

Alt trifft Jung: Startups werden zum Erfolgsfaktor für Unternehmen

Startup, startup studie, Startups, Unternehmen

Ob frische Ideen, digitale Technologien oder neue Geschäftsmodelle – Startups bringen vieles mit, was etablierten Unternehmen fehlt. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Betriebe die Innovationskraft junger Gründer zunutze machen: Laut einer aktuellen Bitkom-Studie kooperiert mittlerweile jedes dritte Unternehmen in Deutschland mit Startups – Tendenz steigend.

Dabei reicht die Zusammenarbeit von lockeren Kooperationen über Gründerwettbewerbe (23 Prozent) bis hin zu gemeinsamen Produktentwicklungen (11 Prozent) oder finanziellen Beteiligungen (3 Prozent). Einige Unternehmen (2 Prozent) gehen sogar noch weiter und gründen eigene Startups aus sich heraus.

Anzeige

„Es gibt einen einfachen Weg, die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen: mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Insbesondere der für Deutschland immens wichtige Mittelstand würde davon profitieren“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Zugleich stärken Kooperationen die Startups, verschaffen ihnen besseren Zugang zum Markt und machen Deutschland als Startup-Standort interessanterer.“

Win-Win auf ganzer Linie

Die Erfolgsquote dieser Partnerschaften ist beeindruckend: 93 Prozent der Unternehmen, die bereits mit Startups kooperieren, sind mit den Ergebnissen zufrieden oder sehr zufrieden. Ganze 5 Prozent berichten sogar von übertroffenen Erwartungen – und praktisch kein Unternehmen ist unzufrieden.

Hürden bleiben – doch sie sind überwindbar

Dennoch bleibt die Mehrheit der Unternehmen bisher auf Distanz. Die größten Hürden: fehlendes Budget (45 Prozent), mangelnde Kontakte (44 Prozent) und zu wenige konkrete Projektideen (42 Prozent). Auch Zeitmangel (38 Prozent) und Skepsis gegenüber dem Mehrwert (25 Prozent) spielen eine Rolle – ebenso wie die Angst, Startups könnten mehr Konkurrenz als Partner sein (28 Prozent).

Anzeige

Bitkom-Präsident Wintergerst appelliert: „Die meisten Unternehmen würden von einem Austausch mit Startups profitieren. Der dafür notwendige Aufwand an Zeit und Geld ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens.“ 

Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
Bild: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups (Quelle: Bitkom)
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Fazit

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Wer wagt, gewinnt. Unternehmen, die mit Startups zusammenarbeiten, steigern nicht nur ihre Innovationskraft, sondern sichern sich auch einen entscheidenden Vorteil im digitalen Wandel. Es ist an der Zeit, Vorbehalte über Bord zu werfen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Hinweis zur Methodik:

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 2 bis KW 7 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: „Wie würden Sie das Verhältnis Ihres Unternehmens zu Startups beschreiben?“, „Warum arbeitet Ihr Unternehmen nicht mit Startups zusammen?“ und „Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit insgesamt?“

(vp/Bitkom)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.