Mit Flash Arrays bestimmte Applikationen gezielt zu beschleunigen, gehört inzwischen schon fast zum IT-Alltag. Der nächste Schritt sind mandantenfähige Flash-Konfigurationen. Für die Anwender ist vor allem eines wichtig: Sie brauchen Werkzeuge und Funktionen zur Verwaltung der Massenspeicher, die auch die zusätzlichen Vorteile von Flash berücksichtigen.
Es geht darum, den Abnehmern im Unternehmen Business-taugliche Flash-Speicher-Anwendungen bereitzustellen. Aber was bedeutet das eigentlich genau? NetApp nennt 12 unverzichtbare Punkte, die professionelle Anwender neben der enormen Speicherleistung beachten sollten.
Die 12 Must-haves für Business-tauglichen Flash-Einsatz
- Eine zusammenhängende Architektur, die beide Protokollwelten unterstützt: NAS (Network-Attached Storage) und SAN (Storage-Area-Network)
- Horizontal skalierbare Speicher mit dynamischen Kapazitätserweiterungen
- Integriertes Backup
- Cloud-fähige Funktionen für den kompletten Lebenszyklus der Daten
- Quality of Service (QoS), um Service-Level zu managen und durchzusetzen
- Automation und Orchestrierung
- Applikationsintegration
- Sichere Mandantenfähigkeit
- Snapshot-Kopien für On-Array Backups
- Techniken, um Speicherbedarf zu reduzieren, etwa Deduplikation und Thin Provisioning
- Synchrone und asynchrone Replikation
- Speicher-Verschlüsselung
Bild: Beispiel einer Oracle 12c Datenbank auf NetApp AFF8080 EX: Extrem schnell und platzsparend (Quelle:NetApp).
Ausgereifte All-Flash-Systeme erfüllen schon heute all diese Anforderungen. Man könnte sagen, sie haben ihre Kinderschuhe zwischenzeitlich gegen gut sitzende Business-Treter getauscht. Das zeigen auch die folgenden Fakten:
- Erhöhte Speicher-Effizienz: Pro Vollzeit-Datenadministrator können bis zu zwei bis drei Petabyte (PB) gemanagt werden
- Reduzierte Strom- und Kühlungskosten: Nur ein 8U-Einschub statt drei Standardplätze spart Kosten im Rechenzentrum
- Effizientere Organisation: Reduzierter Administrationsaufwand durch Reduzierung der Technologiekomplexität
- Skalierbarkeit: Einfache Migration zwischen Technologien, je nach Bedarf der IT-Umgebung
- Reduzierte Kosten: Langfristiger Einsatz teurer Assets durch unterbrechungsfreien Betrieb (NDO, nondisruptive operation) und skalierbare Funktionen. NetApp-Kunden geben an, ihre Speicherplatten im Schnitt sieben Jahre zu verwenden. Üblich sind sogar wiederholte Einsätze nach Upgrades.
Erfahren Sie mehr über die Flash-Revolution im NetApp Blogbeitrag „Flash Forward“ .
Diese Studie könnte Sie ebenfalls interessieren:
Reduzierung der Betriebskosten durch All Flash
Der Markt für Storage-Lösungen wird von derzeit 3,9 Mrd. Euro auf 4,7 Mrd. Euro im Jahr 2017 ansteigen, prognostiziert techconsult in der Studie über Flash-Speicher in deutschen Unternehmen.
Zum kostenlosen Download