HPE Alletra Storage MP: Disaggregierter Scale-out-Blockspeicher

HPE Alletra Storage MP: Disaggregierter Scale-out-Blockspeicher

Mit dem Release 3 von HPE Alletra Storage MP kündigt Hewlett Packard Enterprises einen disaggregierten Scale-out-Blockspeicher an. Das heißt, Leistung und Kapazität lassen sich unabhängig voneinander skalieren. Das System ist laut Hersteller unterbrechungsfrei von 15,36 TByte auf 2,8 PByte skalierbar.

Hewlett Packard Enterprises präsentiert mit Release 3 von HPE Alletra Storage MP ein fortschrittliches disaggregiertes Scale-out-Blockspeichersystem. Diese Architektur ermöglicht die flexible Kombination von Controller-Knoten und Kapazitätseinheiten, die über redundante Backend-Switch-Fabrics und das NVMe-oF-Protokoll verbunden sind. Dadurch können IT-Manager Leistung und Kapazität unabhängig voneinander skalieren.

Anzeige

Das Release 3 beinhaltet neue Multi-Node-Switch-Modelle, die im Vergleich zu den vorherigen Versionen ohne Switch doppelt so viel Leistung und eine 2,5-fache Kapazität bieten. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Fibre-Channel-, NVMe-oF/FC- und iSCSi-Konnektivitäts-Optionen unterstützt das neue Modell jetzt auch NVMe-oF/TCP. Die Verwaltung über die HPE GreenLake Cloud-Plattform wurde durch erweiterte KI-gestützte Leistungsberichte und Analysen verbessert. Ein neues Garantieprogramm verspricht eine vierfache Datenverdichtung, was die Kosteneffizienz erhöht. Wie bei den Vorgängerversionen bietet HPE weiterhin eine Datenverfügbarkeitsgarantie.

Nach Angaben von HPE bestehen traditionelle Speicherarchitekturen aus zwei oder vier hochverfügbaren Controller-Knoten, die paarweise über eine Midplane in einem einzigen Hardware-Gehäuse verbunden sind. Diese Midplane kann die maximale Leistung des Systems einschränken. Um die Leistung zu erhöhen, muss ein neues System mit zusätzlichen Controller-Knoten erworben werden, selbst wenn keine zusätzliche Kapazität benötigt wird.

Beim Release 3 von HPE GreenLake for Block Storage MP ist die Midplane flexibel gestaltet. Dies erlaubt die Hinzufügung von zusätzlichen Controllern zur Leistungssteigerung sowie von zusätzlichen Laufwerken und JBOFs zur Kapazitätserweiterung, je nach Bedarf. Alle Speicher-SSDs werden von allen Controllern gemeinsam genutzt, wodurch mehrere Knotenausfälle ausgeglichen werden können.

Anzeige

Das Release 3 umfasst Switch-Modelle mit zwei und vier Controller-Knoten, die in Konfigurationen mit 16 oder 32 Kernen verfügbar sind. Die Systeme unterstützen bis zu acht JBOF-Erweiterungsschächte, was eine unterbrechungsfreie Skalierung von 15,36 TByte auf etwa 2,8 PByte ermöglicht. Pro Gehäuse können 8 bis 24 SSDs installiert werden, mit der Möglichkeit, Laufwerke in 2er-Schritten und JBOFs in 1er-Schritten hinzuzufügen. Die parallele All-NVMe-Architektur, die mehrere Knoten und eine aktive I/O-Verarbeitung auf allen Medien, Controllern und Host-Ports nutzt, soll laut Hersteller eine konsistente, vorhersehbare Leistung und geringe Latenzzeiten gewährleisten.

Weiterführende Links:

Gracy

Chen

CEO

Bitget

Gracy Chen ist seit Mai 2024 CEO der Kryptobörse Bitget. Seit ihrem Eintritt in das Unternehmen im April 2022 hat sie als erste Geschäftsführerin (MD) die Wachstumsstrategien von Bitget erfolgreich vorangetrieben.

Desiree

Breidenbach

Senior Expert Change Management

Zoi TechCon GmbH

Desiree Breidenbach hat über 14 Jahre Erfahrung in der Beratung und mehr als 6 Jahre als Führungskraft in der Technologiebranche. Sie ist eine starke Kommunikatorin und weiß, wie man Organisationen für nachhaltigen Wandel und Entwicklung mobilisiert. 
Brown

David

Brown

SVP International Business

FireMon

David Brown verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Aufbau leistungsstarker Teams in den Bereichen Enterprise Software, KI, Cloud, Cybersicherheit und Datenmanagement.
Sabrina Göttlinger Skaylink

Sabrina

Göttlinger

Team Lead AI Solutions

Skaylink

Marcel Fischer dc AG

Marcel

Fischer

Managing Director Marketing

dc AG

Marcel Fischer ist Managing Director Marketing sowie Vorstandsmitglied der Kulmbacher Digitalagentur dc AG. Der studierte Betriebswirt leitet dort seit bereits mehr als zehn Jahren das Marketing. Zudem ist er auch für den Bereich KI hauptverantwortlich und treibt dieses Thema im Unternehmen selbst als auch gemeinsam mit den Kunden voran.
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.