Energieknappheit: Die Rolle der Rechenzentren

Rechenzentren ebnen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit Rechenzentrum

Die zunehmende Energieknappheit stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Während einige Industriezweige ihre Produktion bereits drosseln müssen, rücken auch Rechenzentren in den Fokus.

Sie sind essenziell für die digitale Infrastruktur, haben jedoch einen enormen Energiebedarf. Betreiber stehen nun vor der Aufgabe, Lösungen zu finden, um ihren Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Stabilisierung des Energiesystems zu leisten.

Anzeige

Nachhaltige Technologien senken den Stromverbrauch

Moderne Rechenzentren setzen zunehmend auf energieeffiziente Technologien, um ihren hohen Strombedarf zu optimieren. „Durch nachhaltige Innovationen und effiziente Nutzung von Ressourcen können Rechenzentren einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Energiesystems leisten. Moderne Datacenter setzen verstärkt auf energieeffiziente Technologien, um den Stromverbrauch zu optimieren“, berichtet Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Besonders Kühlkonzepte stehen dabei im Fokus: Außenluftkühlung, flüssigkeitsbasierte Kühlverfahren und KI-gesteuerte Energieverteilung helfen, den Energiebedarf erheblich zu senken. Zusätzlich verbessern hocheffiziente Prozessoren und intelligente Workload-Management-Systeme die Nutzung bestehender Infrastrukturen.

Abwärme als ungenutztes Potenzial

Ein großes ungenutztes Potenzial liegt in der Abwärme von Rechenzentren. Diese erzeugen große Mengen an Wärme, die bisher oft verloren ging. Nun setzen Betreiber verstärkt auf Wärmerückgewinnung, um diese Energie in Fernwärmenetze oder lokale Wohngebiete einzuspeisen. Dies spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch CO2-Emissionen. Allerdings gibt es noch infrastrukturelle Hürden: Die Wärmenetze müssen ausgebaut und an die Anforderungen der Verbraucher angepasst werden. Dennoch bleibt Abwärmenutzung eine vielversprechende Möglichkeit zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Erneuerbare Energien als Zukunftsstrategie

Um den steigenden Strombedarf zu decken und gleichzeitig unabhängiger von fossilen Energien zu werden, investieren viele Rechenzentren in erneuerbare Energien. „Um dem steigenden Bedarf an Strom einerseits und seiner mangelnden Verfügbarkeit andererseits gerecht zu werden, investieren viele Rechenzentrumsbetreiber in erneuerbare Energien“, erklärt Evans. Einige setzen auf Solaranlagen auf dem eigenen Gelände, andere schließen langfristige Strombezugsverträge mit Anbietern von Ökostrom. Darüber hinaus wird mit innovativen Lösungen wie Wasserstofftechnologien experimentiert, um den Energiebedarf nachhaltiger zu decken.

Anzeige

Netzstabilisierung durch intelligente Steuerung

Rechenzentren können nicht nur ihren eigenen Energieverbrauch optimieren, sondern auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Durch Demand-Response-Technologien wird der Stromverbrauch flexibel gesteuert: „Datacenter tragen außerdem aktiv zur Netzstabilisierung bei. Durch den gezielten Einsatz von Demand-Response-Technologien können Rechenzentren ihren Stromverbrauch wie ein intelligentes Ventil regulieren: Zu Spitzenzeiten drosseln sie ihren Verbrauch und nehmen in Niedriglastzeiten zusätzlichen Strom aus dem Netz auf“, so Evans. Dies entlastet das Netz und hilft, Engpässe zu vermeiden.

Künstliche Intelligenz als Effizienztreiber

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) wird immer wichtiger, wenn es um die Optimierung des Energieverbrauchs geht. Dank intelligenter Algorithmen können Rechenzentren ihren Betrieb dynamisch anpassen und so die Energieeffizienz steigern. „Das ermöglicht eine vorausschauende Wartung, eine intelligentere Ressourcenverteilung und eine bessere Vorhersage von Energiebedarfen“, so Evans. Cloud-Technologien und Virtualisierung tragen ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, indem sie Unternehmen ermöglichen, ineffiziente dezentrale IT-Infrastrukturen durch zentrale Lösungen zu ersetzen.

Rechenzentren als Teil der Energiewende

Angesichts der wachsenden Energieherausforderungen müssen Rechenzentren nachhaltiger werden. Gleichzeitig bieten sie innovative Lösungen, um Energieengpässe zu mildern. Ob durch Abwärmenutzung, erneuerbare Energien, intelligente Netzsteuerung oder KI-gestützte Optimierung – die digitale Infrastruktur kann eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Energiewirtschaft der Zukunft übernehmen. „Durch Abwärmenutzung, erneuerbare Energien, intelligente Netzsteuerung und KI-gestützte Effizienzmaßnahmen übernehmen sie eine tragende Rolle in der nachhaltigen Energiewirtschaft der Zukunft“, schließt Evans.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.