Die Digitalisierung wird oft durch Alttechnologien blockiert, die als Hemmnis für den Fortschritt gesehen werden. Doch mit dem Vormarsch von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen rückt die Überwindung dieser Hürden immer näher.
Der Brightlayer Report des Unternehmens Eaton zeigt, wie verschiedene Branchen KI und ML nutzen, um ihre Effizienz zu steigern, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Eine von Eaton in Auftrag gegebene Befragung bei Führungskräften aus den Bereichen Rechenzentren, Energieversorgung, Gebäudemanagement und Industrie verdeutlicht, wie die digitale Transformation voranschreitet und welche Rolle neue Technologien dabei spielen.
Digitalisierung im Aufwind – KI als Treiber
Die jüngsten Ergebnisse der Umfrage zeigen eine positive Entwicklung. Weniger als ein Viertel der befragten Unternehmen (23 Prozent) sehen in Legacy-Technologien noch ein Hindernis für die Digitalisierung – ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu 2022, als dieser Wert noch bei 33 Prozent lag. Dieser Wandel ist insbesondere auf den Einsatz von KI und ML zurückzuführen, die zunehmend das Potenzial haben, Unternehmen grundlegend zu transformieren.
Ein weiteres positives Signal ist, dass die digitalen Kompetenzen der Unternehmen in den letzten zwei Jahren gewachsen sind. 29 Prozent der Befragten bezeichnen die digitalen Fähigkeiten ihrer Organisationen als stark – ein Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hervorzuheben sind Technologien wie Cloud-Lösungen und Cybersicherheit, die in über 70 Prozent der Unternehmen bereits weit verbreitet sind. Neue, zukunftsweisende Technologien gewinnen ebenfalls an Bedeutung: 29 Prozent der Unternehmen haben KI-basierte Vorhersagemodelle eingeführt oder planen deren Einsatz, während 26 Prozent generative KI anwenden oder dies in naher Zukunft tun möchten.
Branchenspezifische Entwicklungen und Herausforderungen
Im Bereich der Rechenzentren stellt die zunehmende Datenmenge durch KI und das Internet der Dinge (IoT) eine große Herausforderung dar. Betreiber dieser Zentren müssen ihre Kapazitäten erheblich erweitern, um mit der stetig wachsenden Nachfrage Schritt zu halten. 42 Prozent der Befragten setzen auf die Modernisierung bestehender Anlagen, 39 Prozent planen Erweiterungen, und 33 Prozent fokussieren sich auf eine bessere Auslastung der IT-Infrastruktur.
Die Versorgungsbranche sieht sich einer steigenden Energienachfrage gegenüber. 55 Prozent der befragten Experten aus diesem Sektor bezeichnen veraltete Infrastruktur als das größte Problem, und viele erwarten einen drastischen Anstieg des Bedarfs an Netzkapazitäten in den nächsten zehn Jahren. 40 Prozent prognostizieren, dass die Kapazität der Stromnetze um bis zu 49 Prozent erweitert werden muss.
In der verarbeitenden Industrie gibt es bereits viele positive Erwartungen hinsichtlich der Rolle von KI in der Dekarbonisierung und der Verbesserung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen (ESG). 66 Prozent der Befragten glauben, dass KI dabei helfen kann, den Energieverbrauch zu senken, während 68 Prozent eine positive Auswirkung auf digitale Zwillinge und vorausschauende Wartung erwarten.
Gebäudebetreiber setzen verstärkt auf digitale Transformation, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 46 Prozent der Befragten aus dem Bereich Gebäudemanagement haben bereits konkrete Pläne zur Implementierung von Gebäudemanagementsystemen, um den Energieverbrauch in den nächsten zwölf Monaten zu optimieren. 66 Prozent sind überzeugt, dass KI dabei eine Schlüsselrolle spielt, insbesondere bei der Prognose zukünftiger Raumnutzung.
Digitale Technologien als Schlüssel zur Umsetzung von Klimazielen
Mark Roces, Vice President of Digital Offer Management bei Eaton, betont: „Diese Studie zeigt, wie dringend Unternehmen digitale Technologien mit den Vorteilen von KI und ML einsetzen möchten. Besonders der Rechenzentrumssektor wird eine zentrale Rolle in diesem Wandel spielen. Unternehmen aus der Energieversorgung, dem Gebäudemanagement und der Industrie werden auf Rechenzentren angewiesen sein, um ihre KI-Projekte zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Digitalisierung diesen Sektoren dabei helfen, ihre Dekarbonisierungsstrategien umzusetzen, die im Hinblick auf das Netto-Null-Ziel der UN für 2050 unerlässlich sind.“
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass die digitale Transformation in vielen Branchen längst auf dem Weg ist und durch den Einsatz von KI und ML noch weiter an Fahrt aufnehmen wird. Diese Technologien bieten nicht nur das Potenzial, die Effizienz zu steigern, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele zu spielen.