KI als Schlüsselfaktor

Deutsche Unternehmen entpuppen sich als KI-Enthusiasten

KI-Networking

Künstliche Intelligenz nimmt eine zentrale Rolle in den Strategien deutscher Unternehmen ein. Besonders im Bereich der generativen KI (GenAI) sind deutliche Fortschritte erkennbar. Allerdings stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere bei der Datenaufbereitung.

Das geht aus der aktuellen „Dell Technologies Innovation Catalyst Research“ hervor.

Anzeige

Die Innovationsstudie wurde vom Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von Dell Technologies durchgeführt. Dabei wurden weltweit 750 IT- und Business-Verantwortliche aus Unternehmen und Behörden befragt, darunter 150 Entscheider aus deutschen Organisationen.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Innovation in Deutschland einen hohen Stellenwert besitzt. 95 % der deutschen Teilnehmer betonen, dass sie fester Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie ist. Künstlicher Intelligenz und insbesondere generativer KI wird dabei eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben. So sind 98 % der Befragten überzeugt, dass diese Technologien ihre Branche tiefgreifend verändern werden. Folglich setzen 89 % der deutschen Unternehmen KI und GenAI strategisch ein.

Fortschritte bei der Implementierung von GenAI

Die Einführung generativer KI befindet sich in deutschen Unternehmen in unterschiedlichen Stadien. 45 % der befragten Unternehmen befinden sich aktuell in einer frühen bis mittleren Phase der Implementierung. 22 % sind bereits weiter: Sie haben GenAI-Lösungen etabliert, Tools für Endnutzer eingeführt und Schulungen durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein deutlicher Fortschritt. 2024 gaben noch 69 % der deutschen Befragten an, dass ihr Unternehmen erst mit der Implementierung begonnen habe.

Anzeige

Daten als Schlüsselfaktor für GenAI

Innerhalb der verschiedenen KI-Technologien hat generative KI aktuell die größte Bedeutung. Entscheidend für ihren Erfolg ist jedoch der richtige Umgang mit Daten. 94 % der deutschen Befragten betrachten ihre Daten als wichtigstes Alleinstellungsmerkmal. Entsprechend müssen GenAI-Strategien klare Vorgaben für die Nutzung und den Schutz dieser Daten enthalten. Gleichzeitig zeigt sich eine deutliche Zurückhaltung: 85 % der Unternehmen wollen ihre Daten und ihr geistiges Eigentum nicht mit GenAI-Tools teilen, auf die Dritte Zugriff haben.

Die Aufbereitung und Nutzung von Daten stellt Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. 98 % der Befragten berichten von Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund des hohen Aufwands für die Vorbereitung von Daten für GenAI-Modelle. Auch das Finden geeigneter Trainingsdaten und die Integration in bestehende IT-Systeme erweisen sich als komplexe Aufgaben.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Mitarbeiter-Know-how als Erfolgsfaktor

Neben Daten gilt das Fachwissen der Mitarbeiter als wesentlicher Erfolgsfaktor für den KI-Einsatz. 99 % der deutschen Befragten sind überzeugt, dass spezialisierte Kompetenzen erforderlich sind, um das Potenzial der Technologie auszuschöpfen. Besonders wichtig sind dabei kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten sowie Kenntnisse in Data Science und Maschinellem Lernen. Auch Kreativität wird als Schlüsselkompetenz gesehen, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln.

KI zwischen Sicherheitsgewinn und Risiken

Die Meinungen zur IT-Sicherheit durch generative KI sind ambivalent. 93 % der Befragten erwarten eine erhebliche Verbesserung ihrer Sicherheitsprozesse. Gleichzeitig sorgen sich 75 % um die effektive Verwaltung von Geräten und den Schutz ihrer Daten. Zudem befürchten 59 %, dass Mitarbeiter nicht ausreichend geschult sind, um GenAI sicher zu nutzen.

Ein ähnlich differenziertes Bild zeigt sich beim Thema Nachhaltigkeit. 91 % der deutschen Befragten sehen mögliche negative Auswirkungen der KI auf die Umwelt. Dennoch sind 89 % der Ansicht, dass die Vorteile überwiegen. 92 % stimmen zu, dass KI zur Optimierung von Ressourcen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Unternehmen beiträgt.

Modernisierung der IT-Infrastruktur notwendig

Um das Wachstum von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen, müssen viele deutsche Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren. Laut der Studie müssen im Durchschnitt 32 % der Server und 31 % der Storage-Systeme aufgerüstet werden. Hauptgründe dafür sind die Verbesserung der Datensicherheit, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, gesteigerte Rechenleistung sowie erweiterte Speicherkapazitäten.

Deutschland setzt stärker auf KI als der weltweite Durchschnitt

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass deutsche Unternehmen KI eine besonders hohe Bedeutung beimessen. Während weltweit 75 % der Unternehmen KI als Schlüsselfaktor ihrer Strategie sehen, sind es in Deutschland 89 %. Gleichzeitig sind Datenschutzbedenken hierzulande ausgeprägter: 85 % der deutschen Unternehmen lehnen es ab, ihre Daten mit extern zugänglichen GenAI-Tools zu nutzen – weltweit liegt dieser Anteil bei 74 %.

Die Studie verdeutlicht, dass Künstliche Intelligenz für deutsche Unternehmen ein zentrales strategisches Thema ist. Trotz Herausforderungen bei Datenaufbereitung, Sicherheit und Nachhaltigkeit sind die Fortschritte bei der Implementierung von GenAI beachtlich. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie Unternehmen diese Technologien weiter optimieren und in ihre Prozesse integrieren.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.