Mit dem Aufkommen von Cloud Computing trieben vor allem Kosteneinsparungspotenziale und Skalierbarkeit die Einführung der neuen Technologie voran. Mittlerweile haben Unternehmen weltweit erkannt, dass die Cloud zahlreiche weitere Potenziale birgt:
Die Technologie ermöglicht Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte. Damit bietet sie Wettbewerbsvorteile, die wiederum Wachstum und eine höhere Rentabilität begünstigen. Die COVID-19-Pandemie und der einhergehende Wandel in der Geschäftswelt, haben der Cloud-Einführung in Deutschland einen zusätzlichen Schub gegeben.
Ausschöpfung des Cloud-Potenzials
Bevor Organisationen neue Cloud-System implementieren, benötigen sie eine umfassende Planung mit detaillierten Bewertungen der „Cloud-Readiness“ sowie eine klar definierte Onboarding-Strategie. Dabei müssen sowohl die Anforderungen des Unternehmens in Sachen Workloads als auch dessen strategische Ausrichtung berücksichtigt werden, um eine passende Kombination aus Public, Private und Hybrid Cloud-Systemen zu bestimmen. Zusätzliche Komplexität entsteht unter anderem durch Vorschriften zum Datenschutz und zur Datenspeicherung, wie die GDPR-Normen der Europäischen Union und die DSGVO in Deutschland.
Es ist unerlässlich, dass Firmen das richtige Gleichgewicht bei der Orchestrierung von Workloads finden – nur dann erzielen sie optimale Ergebnisse und setzen leistungsstarke Cloud-Möglichkeiten frei. Dank der Interoperabilität zwischen verschiedenen Clouds sind Unternehmen in der Lage, Workloads schnell zu verlagen und so eine hohe Leistung auf den besten Cloud-Plattformen zu erreichen – dies führt wiederum zu besseren Innovationen.
Innovationspotenzial treibt die Cloud-Einführung voran
Die Cloud-native Entwicklung geht über die Technologie hinaus und erstreckt sich auf Betriebsmodelle und organisatorische Verhaltensweisen. Unternehmen müssen ihre Organisationsstrukturen neu ausrichten, um eine Cloud-fähige Transformation zu ermöglichen, sowie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, der Iterationen und Verbesserungen einführen – auf diese Weise maximieren sie den Mehrwert der Technologie für ihre Organisation.
Kombinieren Firmen die Cloud mit künstlicher Intelligenz (KI), sind sie in der Lage, ihre Leistung durch mehr Intelligenz, datengesteuerte Prozesse und ein personalisiertes Anwendererlebnis mit messbaren Vorteilen zu verbessern – dies gilt für jede Branche. Dank der On-Demand-Rechenleistung in der Cloud haben Organisationen die Möglichkeit, Datenplattformen aufzubauen, die Unternehmensdaten konsolidieren und freisetzen sowie umfangreiche KI-Funktionen zur Verfügung stellen – Firmen können so ihr Geschäft auf agile Weise skalieren und fundierte Entscheidungen treffen.
Unternehmen werden sich in hohem Maße auf die Cloud verlassen, um neue Potenziale zu erschließen und nicht nur bestehende Abläufe effizienter zu gestalten.
Die Pandemie hat die Einführung stark beschleunigt
Die weltweite COVID-19-Pandemie hat die Cloud-Einführung signifikant beschleunigt. Und: Sie hat gezeigt, dass die Resilienz von Unternehmen zu einem Synonym für die Cloud – sowie für deren Einsatz in IT-Systemen und Geschäftsfunktionen – geworden ist. Laut der aktuellen Infosys-Studie Cloud Radar 2021 stieg die Cloud-Nutzung in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren um zwölf Prozent beziehungsweise zehn Prozent.
Dieser Trend ist branchenunabhängig: Ob Produktion, Einzelhandel, Gesundheitswesen oder Finanzdienstleistungen – Cloud-Technologien haben Unternehmen zu Resilienz verholfen und es ihnen ermöglicht, sich angesichts von Lockdowns und Social Distancing schnell anzupassen. So befand sich beispielsweise ein großer Gesundheitsdienstleister in den USA Mitte 2019 inmitten einer umfassenden digitalen Transformation. Ziel der Organisation war es, alle Workloads in der Public Cloud zu konsolidieren sowie andere Workloads in einer Hybrid Cloud-Anordnung auszuführen. Die Pandemie führte zu einem plötzlichen Anstieg der Mitgliederzahlen im Gesundheitswesen – eine Kapazitätserweiterung sowie eine schnellere digitale Transformation waren dringend erforderlich.
Rentabilität
Unternehmen sind in der Lage, unabhängig von ihrer Branche, durch die Cloud einen Gewinnsprung zu erzielen. Die Rentabilität manifestiert sich allerdings erst dann, wenn Firmen einen erheblichen Anteil ihrer IT-Prozesse in die Cloud verlagert sowie durchdachte Entscheidungen zum Cloud-Modell / -Arrangement und der Verwaltung der Cloud-Systeme getroffen haben. Geschwindigkeits- und Kapazitätsvorteile treten insbesondere dann ein, wenn ein Unternehmen mindestens 60 Prozent seiner Systeme in die Cloud verlagert. Alles unter diesem Richtwert unterstützt Verbesserungen der defensiven Prioritäten, trägt aber nicht wesentlich dazu bei, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Fazit
Die Einführung der Cloud passiert in unterschiedlichem Tempo und Ausmaß in verschiedenen Märkten. Im Vergleich zu anderen Märkten verfügen deutsche Unternehmen aktuell über den geringsten Anteil an IT-Systemen und Geschäftsfunktionen in der Cloud. Defensive oder wartungsbezogene Cloud-Prioritäten wie Fernzugriff, Sicherheit, Ausfallsicherheit und Kosten ermöglichten es den deutschen Organisationen, ihr Geschäft in den vergangenen zwei Jahren aufrechtzuerhalten. Im Jahr 2022 wird der nächste Schritt für sie der Übergang zu offensiven oder progressiven Prioritäten (Geschwindigkeit, Umfang, Kapazität) sein. Unternehmen werden sich in hohem Maße auf die Cloud verlassen, um neue Potenziale zu erschließen und nicht nur bestehende Abläufe effizienter zu gestalten.