Wenn der Human Hacker auf die menschliche Natur abzielt und Hilfsbereitschaft am Telefon zum Risiko wird, dann nennt man das Vishing. Warum fallen viele von uns auf derartige Anrufe herein und wie können wir uns schützen?
Kaspersky-Experiment
Was nützt die beste Firewall oder die ausgefeilteste IT-Sicherheitsschulung, wenn Mitarbeiter auf Geschäftsreisen via Laptop und Smartphone sensible Firmendaten für Dritte zugänglich machen?
Zur Vorbereitung auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) liegt in vielen Firmen der Fokus vor allem auf der Absicherung der IT-Infrastruktur und der Umsetzung von Compliance-Richtlinien im Umgang mit personenbezogenen Daten. Was dabei gerne übersehen wird: Nicht nur ausgefeilte High-Tech-Angriffe stellen ein Risiko dar.
In wenigen Monaten wird die EU-Verordnung zum Datenschutz anwendbar sein: Ab dem 25. Mai 2018 sind Behörden und Unternehmen noch stärker in der Pflicht, sich gegen Krypto-Trojaner, Schadsoftware oder Datenklau abzusichern. Unterschätzt wird dabei oft das Risiko des Visual Hacking, also des Ausspähens vertraulicher Daten etwa am
Events
Stellenmarkt
- Softwareentwickler*in für Radarsignalverarbeitungssoftware (w/m/d)
Hensoldt, Ulm - Fullstack Entwickler (m/w/d)
GovConnect GmbH, Hannover, Oldenburg - Systemadministrator/in (m/w/d) für Kubernetes (K8s)
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster - IT-Experte (m/w/d)
Erzbistum Köln Generalvikariat, Köln
Meistgelesene Artikel
4. Februar 2025
3. Februar 2025
29. Januar 2025
27. Januar 2025