Blockchain ist eine faszinierende Innovationstechnologie. Doch nicht überall, wo ihr Einsatz möglich ist, ist er auch sinnvoll – das zeigt die kürzlich entbrannte Debatte rund um digitale Zeugnisse. Peter Amrhyn, CTO von Swisscom Trust Services, nimmt Möglichkeiten und Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen unter
Eine digitale Identität, die Nutzer selbst verwalten? Kann das überhaupt sicher sein? Absolut, denn dahinter steckt ein komplexes System aus mehreren Entitäten und modernen Technologien. Dr. Paul Muntean, Senior Cyber Security Engineer bei Swisscom Trust Services, erklärt die Hintergründe des Systems.
Wenn wir unseren Geldbeutel verlieren, wissen wir normalerweise, was zu tun ist: Ruhe bewahren und sämtliche EC- und Kreditkarten sperren lassen. Heutzutage dient allerdings auch das Smartphone als Geldbeutel – digitales Wallet – und enthält wichtige Dokumente, die schützenswert sind.
Viel zu selten wird beim Thema Datenschutz offen diskutiert, wie Selbstbestimmung über die eigenen Daten und wachsender Datenfluss miteinander vereinbar sind. Ein möglicher Lösungsansatz ist eine Self Sovereign Identity (SSI). Diese „Selbstbestimmte Identität“ soll Nutzern ermöglichen, dezentral in einem digitalen Wallet eine Art digitales Abbild ihres Ausweises zu
Events
- Program Manager (m/w/d) Retail
dennree GmbH, Töpen (Raum Hof / Oberfranken) - IT-Infrastructure-Engineer / IT-Administrator (m/w/d)
Landkreis Tübingen, Tübingen - IT-Systemadministrator (m/w/d)
WEGMANN automotive GmbH, Veitshöchheim, Würzburg - IT Operations Manager (w/m/d)
FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Greven, Münster, Hamburg, bundesweit