Suche
Apples "Emergency SOS via Satellite"
Seit 2022 bietet Apple mit dem iPhone 14 eine bahnbrechende Funktion: Notrufe über Satellitenverbindungen. In entlegenen Gebieten ohne Mobilfunkempfang kann der „Emergency SOS via Satellite“-Dienst Leben retten. Doch ein Forscher-Team des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und des Hasso-Plattner-Instituts hat Apples System einer Sicherheitsanalyse unterzogen – mit brisanten
Angreifer womöglich bereits aktiv
Der Netzwerksicherheitsspezialist SonicWall warnt vor einer schwerwiegenden Sicherheitslücke in seinen Enterprise-Gateways der SMA-1000-Serie. Die als kritisch eingestufte Schwachstelle erreicht auf der CVSS-Skala einen Wert von 9,8 von 10 möglichen Punkten.
Anzeige
FortiGate Firewalls
Arctic Wolf Labs, das Threat-Research-Team von Arctic Wolf, hat Anfang Dezember 2024 eine beunruhigende Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten festgestellt.
Anzeige
Ungepatchte Sicherheitslücken
Mehrere Security-Breaches wurden bei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen beobachtet, an denen Firewall-Geräte von Palo Alto Network beteiligt waren.
Wie gefährlich sind die Schwachstellen?
Ein Bericht der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) enthüllt Sicherheitslücken in der Infrastruktur für die Trinkwasserversorgung von bis zu 193 Millionen Menschen.
Sicherheit von SoCs
Die Experten des Kaspersky ICS CERT haben schwerwiegende Sicherheitslücken in Unisoc System-on-Chips (SoCs) entdeckt, die weltweit eingesetzt werden. Durch diese können Angreifer Fernzugriff auf die betroffenen Geräte und Kernelzugriff erhalten und dadurch Codes mit Systemrechten ausführen.
Anzeige
Neuer Angriffsvektor
Die neue Angriffstechnik „Shadow Resources“ nutzte erfolgreich zahlreiche Schwachstellen in AWS-Diensten aus. Die Technik kann in einigen Szenarien oder bei anderen Diensten, Produkten oder Open-Source-Projekten weiterhin vorkommen, die vorhersehbare Benennungsmuster verwenden.
Global Threat Index für August 2024
18 Prozent aller Malware-Infektionen in Deutschland sind dem Windows-Downloader CloudEye zuzuschreiben – das stellt Check Point in seinem neuesten Global Threat Index für August 2024 fest.
Threat Index von Check Point
Der aktuelle Threat Index von Check Point zeigt, dass RansomHub weiterhin die aktivste Ransomware-Gruppe ist. Gleichzeitig haben die Forscher eine Remcos-Windows-Malware-Kampagne identifiziert, die ein kürzlich veröffentlichtes Sicherheitsupdate ausnutzt.
Anzeige

Events

01.04.2025
 - 02.04.2025
Frankfurt
04.04.2025
 - 04.04.2025
Wiesbaden

Jobs

DFN-CERT Services GmbH
Hamburg
Infraneo Deutschland GmbH
Potsdam
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige