In einer Welt, in der grobe Datenschutzverletzungen zur Norm geworden sind, ist Cybersicherheit für Unternehmen jeglicher Größenordnung und jeder Branche zur Priorität geworden. Es scheint kaum eine Woche zu vergehen, ohne dass von einem weiteren Cyberangriff in den Medien berichtet wird.
Durschschnittlich 1.856 private Endgeräte und IoT-Devices verbinden sich in Deutschland pro Tag und Unternehmen mit dem Netzwerk der Organisation – ungemanagt von der IT. Zugleich glauben fast 90 Prozent der IT-Verantwortlichen, eine effektive Sicherheits-Policy zu haben.
Wenn Staatsanwalt, Polizei, Steuer- oder Zollfahndung zwecks Durchsuchung vor der Tür stehen, gilt es vorbereitet zu sein. Wie sich IT-, Daten- und Service-Provider rechtzeitig die richtige Vorgehensweise überlegen, das zeigt der Eurocloud-Leitfaden „Durchsuchung wichtiges Element der IT-Security-Policy“.
Alle Mitarbeiter, egal ob z.B. in Assistenz oder Vertrieb, in der IT oder der Geschäftsführung, müssen um die Bedeutung der IT-Sicherheit wissen und in ihrem Arbeitsalltag danach handeln, auch wenn dies weniger Komfort bedeutet.
Am 4. Mai 2016 wurde die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung vorgestellt, die den Datenschutz in der EU stärken soll. Das vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordinierte Forum Privatheit veröffentlicht zu diesem Anlass ein