In der Vergangenheit waren Softwareanbieter von der Haftung für Sicherheitsverletzungen durch Mängel an ihren Produkten weitgehend verschont. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Technologie und der Häufigkeit und Raffinesse von Cyber-Angriffen zeichnet sich jetzt jedoch ein Wandel ab.
Stücklisten für Software
Software-Stücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Software-Lieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.
Mehr Cybersicherheit für Wertschöpfungsketten
Das BSI unterstützt den verbesserten Schutz von Wertschöpfungsketten durch SBOMs ausdrücklich. Noch ist die Phase der Definition von Spezifikationen und Standards nicht abgeschlossen, doch SBOMs werden – auch laut dem renommierten IT-Analyseanbieter Gartner – zu den großen Sicherheitstrends des kommenden Jahres zählen, und die ersten Schritte in Richtung realer
Kommentar
Es ist eine große Bewegung im Gange, um zu einer SBOM-orientierten IT-Welt überzugehen. SBOM steht für eine „Software Bill of Materials“. Die Idee dahinter ist, dass jede Software oder Dienstleistung mit einem Etikett versehen sein sollte, auf dem alle Softwarekomponenten aufgeführt sind, die zur Herstellung des Produkts gehören.
Events
Stellenmarkt
- Junior Business Continuity & Risk Manager (m/w/d)
WM Gruppe, Frankfurt am Main - Senior / Junior Softwareentwickler .NET (m/w/d)
ROMA KG, Oschatz, Gießen, Burgau, Ludwigshafen, Rostock - Informationssicherheitsbeauftragte*r (ISB)
Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH, Berlin - IT-Administrator (m/w/d)
Sparkasse Holstein, Eutin
Meistgelesene Artikel
4. Februar 2025
3. Februar 2025
29. Januar 2025
27. Januar 2025