Angriffe auf 17 Schweizer Firmen
Durch eine koordinierte Aktion internationaler Strafverfolgungsbehörden wurde die Darknet-Infrastruktur der 8Base-Ransomware-Gruppe erfolgreich lahmgelegt.
Report
Der neueste „State of Malware 2025“-Report von Malwarebytes zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cyberbedrohungslandschaft. Besonders auffällig ist die zunehmende Nutzung von KI-gesteuerten Angriffen durch Cyberkriminelle.
Datensicherung
Zu lange wurde das Thema Datensicherung als langweilige Verwaltungsaufgabe betrachtet – und im schlimmsten Fall nur als Empfehlung, die erst nach einem Sicherheitsvorfall umgesetzt wird. Doch die IT-Pannen und Ransomware-Angriffe, die immer wieder Schlagzeilen machen, zeigen: Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken und ihre Backup- und
Ransomware-Gruppe BianLian
Der US-Ableger des japanischen Sportartikelherstellers Mizuno hat einen schwerwiegenden Sicherheitsvorfall bestätigt. Wie das Unternehmen offenlegte, verschafften sich Angreifer zwischen August und Oktober 2024 wiederholt Zugriff auf sensible Unternehmensdaten.
Ransomware Report von Check Point
Check Point Software Technologies Ltd. hat die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien ins Visier genommen. Diese Gruppe war im Dezember 2024 die aktivste ihrer Art und bekannte sich zu über 85 Opfern allein in diesem Monat.
Neuartige Codefinger-Ransomware
In den ersten Januarwochen entdeckten Kaspersky-Experten mehr als 100 einzigartige, im Darknet veröffentlichte Zugangsdaten für die Amazon Web Services (AWS)-Plattform. Diese Untersuchung erfolgte vor dem Hintergrund einer Welle von Angriffen auf AWS-Nutzer, bei denen die neuartige Codefinger-Ransomware zum Einsatz kam.
Weltweit mehr Attacken
Der aktuelle Ransomware Report 2024 von Check Point Software Technologies zeichnet ein beunruhigendes Bild der globalen Bedrohungslage. Während die weltweiten Angriffe um 11 Prozent stiegen, konnte Deutschland durch verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zumindest einen leichten Rückgang verzeichnen.
Gesetzesentwurf
Die britische Regierung plant weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen Ransomware-Attacken. Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, dass öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen künftig keine Lösegeldzahlungen mehr an Cyberkriminelle leisten dürfen.
18.000 Fälle
Die Fallzahlen für die bayerische Cybercrime-Spezialstaatsanwaltschaft sind nach wie vor hoch. Die Täter setzen immer stärker auf Künstliche Intelligenz.
Events
Stellenmarkt
- Product Owner - Interne Systeme (m/w/d)
LESORA GmbH, Freiburg, Remote, Uslar - Mitarbeiter für den Software-Support (m/w/d)
Hottgenroth Software AG, Köln, Weyerbusch, Flammersfeld - Senior Systemingenieur Oracle Datenbanken & Storage (w/m/d)
Hensoldt, Fürstenfeldbruck - Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG, Wiesbaden
Meistgelesene Artikel
3. Februar 2025
27. Januar 2025
20. Januar 2025