Verschlüsselung
Quantencomputer beschleunigen Rechenprozesse drastisch. Dadurch stehen die aktuellen Verschlüsselungsverfahren vor Herausforderungen. Längere Schlüssel und Tokenisierung, aber vor allem ein agileres Verhalten in der Prozesskette sorgen für Sicherheit im Quantenzeitalter.
OVHcloud, europäischer Cloudanbieter, feiert die Inbetriebnahme des ersten Quantencomputers eines europäischen Cloud-Anbieters in Croix, Frankreich. Die europäischen Länder sind bestrebt, Innovationen selbst voranzutreiben, durch autonomes Handeln über ihre Zukunft zu entscheiden und ihre technologische Souveränität zu bewahren.
Kryptografie
Quantencomputer haben zwar mächtige Fähigkeiten, aber selbst sie sollen an der sogenannten Post-Quanten-Kryptografie scheitern. Das Tolle daran: Im Gegensatz zur Quantenkryptografie lässt sich Post-Quanten-Kryptografie auch auf klassischer Hardware umsetzen. Wie sieht es also aktuell mit dieser Technologie aus?
World Quantum Day
Heute ist World Quantum Day. Er ist eine Initiative von Quantenwissenschaftlern aus 65 Ländern. Ziel dieses Tages ist es, das öffentliche Bewusstsein und das Verständnis für Quantenwissenschaft und Quantentechnologie auf der ganzen Welt zu fördern.
Ein weltweit einzigartiger modularer Superrechner aus einem Quantenmodul und einem klassischen digitalen Modul: Dieses Kunststück wollen das Forschungszentrum Jülich und das Start-up eleQtron bewerkstelligen.
Die Zukunft ist jetzt
In einer Welt, in der Large Language Models (LLMs) lange Zeit den Tech-Expert:innen vorbehalten waren, hat ChatGPT im Jahr 2023 die Tore zur Demokratisierung dieser bahnbrechenden Technologie weit aufgestoßen.
Europa gibt den Startschuss für den nächsten Technologiesprung in der sicheren Digitalisierung. Die Europäische Kommission hat ein von der Telekom geführtes Konsortium („Nostradamus“) beauftragt, die Testinfrastruktur für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) zu bauen.
Quantencomputer können zwar heute noch keine großen Schäden anrichten, dennoch sind die Berichte zu ihren Fähigkeiten noch überwiegend negativ. Die Sorge ist, dass Quantencomputer die heutigen Verschlüsselungsstandard überflüssig machen werden, dass es beispielsweise Hacker und Cyberkriminelle leichter haben werden sensible Daten zu entschlüsseln.
QuEra Computing
Der Anbieter von Neutralatom-Quantencomputern QuEra Computing will noch in diesem Jahr den ersten kommerziellen, fehlerkorrigierten Quantencomputer auf den Markt bringen und plant für 2026 das erste System mit 100 logischen, fehlerkorrigierten Qubits.
Events
Jobs
Meistgelesene Artikel
24. März 2025
10. März 2025