Gold-Standard für den R2R-Prozess
BlackLine, Inc. stärkt das Cloud-basierte Clean-Core-Prinzip von SAP vollständig und liefert dem CFO-Bereich wesentliche Transformationsvorteile – sowohl beim Wechsel zu SAP S/4HANA als auch im operativen ERP-Betrieb.
Anruf mit Falschinformation
Ein Anruf mit einer Falschinformation hat einen Polizeieinsatz bei Youtuber Trymacs in Hamburg ausgelöst. Am Nachmittag wurde dessen Wohnung in der Hafencity unter anderem von Spezialkräften gestürmt, nachdem es Hinweise auf eine körperliche Auseinandersetzung gegeben hatte, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Begrenzter Einsatz von moderner Technik
Der künftige Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird auch bei der Berliner Polizei immer konkreter. Für die Zukunftsfähigkeit der Polizei seien die Themen Digitalisierung und KI natürlich von zentraler Bedeutung, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel der Deutschen Presse-Agentur.
Identifizierung Verdächtiger
Hessens Ermittlungsbehörden wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausbauen. Der Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Inneren Sicherheit sieht vor, dass bei der Videoüberwachung öffentlicher Plätze die Daten mit Hilfe einer intelligenten Bildanalysesoftware ausgewertet werden.
Polizei - dein Freund und Helfer
Immer wieder wird die Online-Wache der Thüringer Polizei zu einer Art digitalem Kummerkasten. Nach Angaben des Thüringer Innenministeriums und der Landespolizeidirektion nutzen Menschen dieses Angebot der Polizei nämlich nicht nur, um mutmaßliche Straftaten anzuzeigen.
VeRA
Gut einen Monat nach der nötigen Gesetzesänderung durch den Landtag ist Bayerns umstrittene neue Polizei-Software noch nicht im Einsatz. Das Analyse-Programm sei zwar «grundsätzlich betriebsbereit», sagte ein Sprecher des bayerischen Landeskriminalamts (LKA).
Angesichts der steigenden Zahl von Cybercrime-Delikten aus dem Ausland fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) einen Digitalisierungsschub bei den Sicherheitsbehörden.
Niedersachsens LKA-Chef Friedo de Vries hat dazu aufgerufen, den Einsatz von Gesichtserkennungs-Software bei der Polizei zu überdenken.
Nach scharfer Kritik des obersten bayerischen Datenschützers hat das Landeskriminalamt die Tests seiner neuen Analyse-Software mit Daten von echten Menschen beendet. «Diese Tests der Funktionalität sind jetzt abgeschlossen», sagte ein Sprecher des bayerischen Landeskriminalamts (LKA) der Deutschen Presse-Agentur.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen rüstet im Kampf gegen Internetkriminalität auf: Laut Innenministerium werden ab März in sechs Polizeipräsidien neue Cybercrime-Inspektionen eingerichtet.
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
2. April 2025
2. April 2025
2. April 2025
2. April 2025
2. April 2025